Gürtelrose

Therapie des Herpes zoster

Stuttgart - 28.06.2019, 12:48 Uhr

Keine antivirale topische Therapie bei Gürtelrose! Und: Eine adäquate Schmerztherapie sollte stets parallel zu einer oralen oder parenteralen Virustatikabehandlung erfolgen. (Foto: lesslemon / stock.adobe.com)

Keine antivirale topische Therapie bei Gürtelrose! Und: Eine adäquate Schmerztherapie sollte stets parallel zu einer oralen oder parenteralen Virustatikabehandlung erfolgen. (Foto: lesslemon / stock.adobe.com)


Wer wird behandelt?

„Über 50-jährige Patienten, immungeschwächte Personen und komplizierte Fälle (bei Organbeteiligung oder Befall des Gesichts) werden immer behandelt“, erklärt der Berufsverband der Internisten auf seiner Homepage. Erwartet man bei behandlungsbedürftigen Zoster-Patienten einen unkomplizierten Verlauf der Gürtelrose – wie bei Immunkompetenten –, genügt die orale Einnahme von Aciclovir, Famciclovir, Valaciclovir oder Brivudin. Das empfiehlt auch das Robert Koch-Institut: „Bei immunkompetenten Patienten ist neben der sorgfältigen Hautpflege eine orale antivirale Therapie, zum Beispiel mit Aciclovir, indiziert. Dadurch werden die Heilung der Läsionen und das Sistieren des mit Herpes zoster assoziierten Schmerzes beschleunigt“.

Wie sieht es für Patienten unter Immunsuppression aus? Bei immungeschwächten Herpes-zoster-Patienten mit schwerer Erkrankung muss Aciclovir als Infusion gegeben werden, finden die Internisten. Eine Zulassung für nur leicht bis mäßig Immunsupprimierte hat auch orales Valaciclovir, auch Famciclovir darf bei Immunsuppression oral gegeben werden. Brivudin hingegen ist lediglich bei Immunkompetenten zugelassen.

An Schmerztherapie denken!

Was laut einem Bericht der Ärztezeitung (2017) häufig vergessen wird: eine ausreichende Analgesie. Der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), Dr. med. Oliver Emrich, erklärte damals, dass eine Schmerztherapie frühzeitig eingeleitet werden soll, und „der Schmerz wird von vornherein behandelt wie ein neuropathischer Schmerz“. Ältere Empfehlungen, eine Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema durchzuführen, seien obsolet. Die Schmerztherapie sollte laut der Ärztezeitung nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erfolgen. Mittel der ersten Wahl seien trizyklische Antidepressiva, wie beispielsweise Amitryptilin, gegebenenfalls selektive Serotonin-(Noradrenalin-) Wiederaufnahmehemmer (SSRI/SNRI) wie Duloxetin sowie Gabapentin oder Pregabalin, bei einschießenden Schmerzen vor allem Carbamezepin. In einem neueren Artikel „Schmerztherapie bei Herpes zoster“ von 2018 wird dieser Gedanke aufgegriffen und thematisiert. Jedoch erklären die Autoren, dass sich die meisten Leitlinien, die europäische und die der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, zwar noch am WHO-Schema orientieren, „allerdings werden zunehmend Rufe laut, von dem Modell der WHO abzuweichen und den akuten ebenso wie den chronischen Zoster-Schmerz direkt als neuropathischen Schmerz zu behandeln“.

Laut der Ärztezeitung können auch Lokaltherapien wie Lidocain- oder Polidocanol-haltige Salben genutzt werden. 
Lokal kann die Abheilung des Exanthems auch mit Lotio alba unterstützt werden.

Eine Leitlinie „Zoster und Zosterschmerzen“ wird derzeit erstellt. Geplant war die Veröffentlichung Ende Juni 2019.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Zostex® bekommt Konkurrenz

Brivudin gibt’s nun generisch

Aktuelle Empfehlungen zur Therapie des Herpes zoster

Brivudin – eine Preisfrage?

Herpes-Zoster-Viren können sich in den Ganglien verstecken

Bitte nicht wecken!

Akuter Zosterschmerz und Post-Zoster-Neuralgie

Schmerztherapie bei Herpes zoster

Eine Impfung kann die Gürtelrose verhindern

Kinderkrankheit mit Folgen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.