Orale Therapie bei Typ-1-Diabetes

Sotagliflozin – reduziert Blutdruck und Nierenfunktion?

San Francisco / Stuttgart - 12.06.2019, 14:00 Uhr

Sotagliflozin verschlechtert initial die glomeruläre Filtrationsrate der Niere stärker als Placebo - ein normaler Effekt? Oder erholt sich die Nierenfunktion wieder? (b/Foto: Crystal light / stock.adobe.com)

Sotagliflozin verschlechtert initial die glomeruläre Filtrationsrate der Niere stärker als Placebo - ein normaler Effekt? Oder erholt sich die Nierenfunktion wieder? (b/Foto: Crystal light / stock.adobe.com)


Übergewichtige Typ-1-Diabetiker, die allein mit Insulin ihren Blutzucker nicht ausreichend kontrollieren können, dürfen ab einem BMI von 27 kg/m2 zusätzlich oral mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin (Forxiga 5 mg) oder dem dualen SGLT1- und SGLT2-Hemmer Sotagliflozin (Zynquista) behandelt werden. Bei einer wissenschaftlichen Tagung der American Diabetes Association (ADA) hat Sanofi jetzt neue Daten zu Sotagliflozin vorgestellt: Sotagliflozin reduzierte den Blutdruck, verschlechterte aber auch die Nierenfunktion, gemessen an der glomerulären Filtrationsrate (eGFR). Ein normaler Effekt?

Bereits seit 26. April 2019 hat Sanofi die EU-Zulassung für Sotagliflozin (Zynquista®) als-Add-on-Therapie des Typ-1-Diabetes mellitus. Das Antidiabetikum darf in Kombination mit Insulin bei erwachsenen und übergewichtigen (BMI > 27 kg/m2) Typ-1-Diabetikern eingesetzt werden, wenn diese allein mit Insulin ihren Blutzucker nicht ausreichend kontrollieren können. Laut der S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes von 2018 liegt der Anteil erwachsener Patienten mit Typ-1-Diabetes und einem BMI > 25 heute bei etwa 50 bis 60 Prozent.
Der Zulassungstext von Zynquista® sieht vor, dass Sotagliflozin nur einmal täglich vor der ersten Mahlzeit des Tages in einer Dosierung von 200 mg eingenommen wird. Nach drei Monaten kann die Dosis auch auf zwei Tabletten, sprich 400 mg Sotagliflozin, erhöht werden, falls eine zusätzliche Blutzuckersenkung erforderlich ist. Die Blutzuckersenkung wies Sanofi in mehreren Studien nach: In einer der EU-zulassungsrelevanten Phase-III-Studien, Tandem 3, erreichten 28,6 Prozent der Typ-1-Diabetiker unter Sotagliflozin (400 mg einmal täglich) den primären Endpunkt, einen HbA1c kleiner 7 Prozent. In der Placebogruppe waren es 15,2 Prozent. Jedoch erlitten die Sotagliflozinpatienten auch signifikant mehr Ketoazidosen (3 Prozent) im Vergleich zu Placebo (0,6 Prozent). Das Risiko erhöhter Ketoazidosen veranlasste jüngst, im März 2019, die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA, den Zulassungsantrag von Sotagliflozin abzulehnen.

Derzeit ist Zynquista® nicht in Deutschland auf dem Markt. Auf Nachfrage von DAZ.online erklärt eine Unternehmenssprecherin: „Einen Termin für die Markteinführung in Deutschland kann ich heute noch nicht mitteilen". Sanofi bereite zur Zeit „eine nachhaltige Einführung" vor.

Mehr zum Thema

Nun veröffentlicht Sanofi neue Daten zu Sotagliflozin, die den Effekt von Sotagliflozin auf die Nierenfunktion von Typ-1-Diabetikern zeigen. Vorgestellt hat das Unternehmen die aus zwei zulassungsrelevanten Phase-III-Studien, Tandem 1 und Tandem 2, gepoolten Daten bei einer wissenschaftlichen Tagung der American Diabetes Association (ADA) in San Francisco (7. bis 11. Juni 2019).

Sotagliflozin verschlechtert eGFR mehr als Placebo

Laut einer Mitteilung von Sanofi senkte Sotagliflozin in dieser gepoolten Analyse mit Daten von 1.575 Studienteilnehmern den Blutdruck, und Sotagliflozin war mit kurz- und langfristigen Veränderungen der eGFR (estimated GFR, Glomeruläre Flitrationsrate) und einem Rückgang der Albuminurie assoziiert. Diese „Veränderungen der eGFR“ waren jedoch keineswegs Verbesserungen – die eGFR verschlechterte sich verglichen mit Placebo unter Sotagliflozin. Die Patienten – Typ-1-Diabetiker mit unzureichender Blutzuckerkontrolle – erhielten entweder eine optimierte Insulintherapie plus 200 mg beziehungsweise 400 mg Sotagliflozin oder nur eine optimierte Insulintherapie (plus Placebo).

Ausgehend von einer eGFR von 89,3 ml/min/1,73m2 (+/- 0,86 ml/min/1,73m2) reduzierte sich die Nierenfunktion gemessen an der eGFR nach vier Wochen dosisabhängig um 2,5 ml/min/1,73m2 (200 mg Sotagliflozin) und 2,8 ml/min/1,73m2 (400 mg Sotagliflozin), jeweils verglichen mit Placebo.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Überlegungen zum Stellenwert: Wie groß ist der Nutzen, welche Risiken gibt es?

SGLT2-Inhibitoren zur Therapie des Typ-2-Diabetes

FDA warnt vor akutem Nierenversagen unter Canagliflozin und Dapagliflozin

Empagliflozin – die große Ausnahme?

Mit Canagliflozin versucht es ein weiterer SGLT2-Inhibitor im deutschen Markt

Gliflozine, die Zweite

SGLT-2-Inhibitoren ermöglichen orale Therapie bei Typ-1-Diabetes

Gliflozine setzen eins drauf

Gliflozine verbessern nicht nur die glykämische Kontrolle

Mehr Glucose ausscheiden

Neuer Natrium-Glucose-Cotransporter-2-Hemmer

Therapeutische Glukosurie mit Empagliflozin

Beratungswissen zu Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen

Gliflozine

Erstmals positives Outcome für ein neues Antidiabetikum

Empagliflozin senkt das kardiovaskuläre Risiko

Neufassung der Zulassung genehmigt

Mit Empagliflozin Risiken reduzieren

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.