PHARM-CHF

Interventionsstudie bei Herzinsuffizienz zeigt: Apotheke „wirkt“

Berlin - 29.05.2019, 07:00 Uhr

Aus den Ergebnissen der PHARM-CHF-Studie geht klar hervor: Pharmazeutische Betreuung verbessert Einnahmetreue und Lebensqualität bei Herzinsuffizienz.  (b/Foto: imago images / Westend 61)

Aus den Ergebnissen der PHARM-CHF-Studie geht klar hervor: Pharmazeutische Betreuung verbessert Einnahmetreue und Lebensqualität bei Herzinsuffizienz.  (b/Foto: imago images / Westend 61)


Dass pharmazeutische Betreuung die medikamentöse Langzeittherapie verbessert, liegt auf der Hand. Die randomisierte Interventionsstudie PHARM-CHF zeigt dies bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz nun schwarz auf weiß. Den Ergebnissen zufolge verbesserte die apothekerliche Intervention signifikant die Einnahmetreue und die Lebensqualität.

Berufspolitik meets Wissenschaft: Die randomisierte Interventionsstudie der ABDA mit 237 Herzinsuffizienz-Patienten beweist, dass pharmazeutische Betreuung die Adhärenz in der Langzeittherapie signifikant verbessert. Die Ergebnisse der sogenannten PHARM-CHF-Studie wurden am vergangenen Sonntag auf dem europäischen Herzinsuffizienz-Kongress „ESC-Heart Failure“ in Athen vorgestellt.

Studie untersucht Nutzen pharmazeutischer Dienstleistungen 

Ursprünglich waren 2060 Studienpatienten, also fast die zehnfache Anzahl, vorgesehen. Doch die Rekrutierung verlief schleppend, weshalb die ABDA ihr ursprüngliches Ziel nach unten korrigiert hatte. Auch die Ergebnisse sollten deutlich früher ausgewertet sein. Doch der Zeitpunkt der Veröffentlichung im European Journal of Heart Failure und der Pharmazeutischen Zeitung ist nicht nur wegen des Herzinsuffizienz-Kongresses spannend. Sondern in der Studie geht es gerade um solche pharmazeutischen Dienstleistungen, wie etwa Medikationsanalysen, deren Honorierung derzeit im Rahmen des Apotheken-Stärkungsgesetzes diskutiert wird.

Die Herzinsuffizienz-Patienten der PHARM-CHF-Studie wurden vom Hausarzt, Internisten oder Kardiologen rekrutiert und zufällig in Interventions- und Kontrollgruppe randomisiert. Die Gruppen waren sich hinsichtlich ihres Alters, Schweregrad der Erkrankung sowie Medikation ähnlich.

„Normale“ versus intensivierte Betreuung bei Herzinsuffizienz

Während die 127 Patienten der Kontrollgruppe regulär zum Arzt gingen und ihre Rezepte in einer Apotheke ihrer Wahl einlösten, erhielten die 110 Patienten der Interventionsgruppe eine intensivere pharmazeutische Betreuung. Diese gestaltete sich wie folgt: Die Interventionspatienten wählten nach ihrer ersten ärztlichen Visite eine Studienapotheke aus, die mit dem Patienten zunächst eine Analyse der Gesamtmedikation vornahm (Medikationsanalyse vom Typ 2a, Brown Bag Review). Auf Basis der ersten Medikationsanalyse erstellte die Studienapotheke mit dem Studienarzt einen interdisziplinär konsolidierten Medikationsplan. Bei Herzinsuffizienz-Patienten liegt zumeist eine Polymedikation vor, da sie häufig auch an Diabetes, Vorhofflimmern, Hypertonie oder koronarer Herzkrankheit leiden.



Dr. Bettina Jung, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von intensivierter pharmazeutischer Betreuung

Bessere Adhärenz, mehr Lebensqualität

Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren profitieren

Pharmazeutische Interventionen wirken

Prof. Dr. Martin Schulz hat an der FU Berlin seine Antrittsvorlesung gehalten

„Pharmazeutische Intervention wirkt!“

Telemedizin kann Mortalität bei Patienten mit Herzinsuffizienz senken

Leben retten auf Distanz

Ein Gastkommentar zur neuen NVL Chronische Herzinsuffizienz von Olaf Rose

Den Trend nicht verschlafen!

1 Kommentar

Pharm CHF

von Lutz Engelen am 29.05.2019 um 8:28 Uhr

Mein Dank gilt den Kammern Bayern und Westfalen-Lippe , die mit uns gemeinsam diese Studie finanziell und inhaltlich gefördert haben und natürlich gilt unser aller Dank Herrn Prof. Martin Schulz und seinem Team für ihren engagierten Einsatz in dieser Studie. Das Ergebnis kommt zur richtigen Zeit und beweist mal wieder, dass Apotheke unverzichtbarer Teil unseres Gesundheitssystems ist.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.