Stationsapotheker

UK: E-Verordnungen in Kliniken führen zu mehr Medikationsfehlern

Remagen - 04.04.2019, 09:00 Uhr

In England wurden die Verordnungen und das Medikationsmanagement in den Krankenhäusern digitalisiert. Eine Studie zeigt nun: Das hat nicht nur Vorteile mit sich gebracht. (Foto: Imago)

In England wurden die Verordnungen und das Medikationsmanagement in den Krankenhäusern digitalisiert. Eine Studie zeigt nun: Das hat nicht nur Vorteile mit sich gebracht. (Foto: Imago)


Nach der Einführung der elektronischen Verschreibung und Medikamentenverabreichung verbringen Stationsapotheker in einem englischen Krankenhaus die meiste Zeit mit beruflicher Kommunikation und dem Screening der stationären und der Entlassmedikation. Für die Patienten haben sie weniger Zeit als vorher und es gibt mehr Medikationsfehler.

Die elektronische Verschreibung von Medikamenten und die Verabreichung von Medikamenten (Electronic prescribing and administration, ePA) im Krankenhaus hat nicht nur Vorteile. Darauf deutet eine Untersuchung hin, deren Ergebnisse in dem Fachjournal BMC Health Services Research veröffentlicht wurde

Direkte Beobachtungen und Interviews

Beobachtet und befragt wurden im Rahmen der Studie acht Stationsapotheker auf einer Notfallstation und einer Station der Altenversorgung in einem großen englischen NHS-Lehrkrankenhaus. Ihre Aufgabe erstreckt sich auf die Erhebung und Prüfung der Medikation bei der stationären Aufnahme auf deren klinische Angemessenheit, die Bestellung der Medikation für die stationäre Versorgung und die Prüfung der Entlassmedikation. Das System zur elektronischen Verschreibung und  Verabreichung von Medikamenten (ePA) wurde auf beiden Stationen im März 2016 eingeführt. Die direkte Beobachtung der Apotheker bei ihrer Arbeit auf Station fand eineinhalb Monate vor und drei Monate nach Einführung des ePA-Systems statt. Eine Beobachtungssession dauerte etwa zwei Stunden.

Die Studie sollte herausfinden, wie viel Zeit die Stationsapotheker jeweils für verschiedene Aufgaben, mit wem und wo verbracht haben. Den Erhebungen folgten Interviews, um zu ermitteln, welche Auswirkungen ePA auf die Aktivitäten auf der Station hatten, wie etwa den Austausch mit Patienten und Angehörigen der Gesundheitsberufe, wo Aufgaben erledigt wurden und bezüglich Medikationsfehlern. 

Intensivere Medikations-Screenings

Tatsächlich machten sich durch die Einführung von ePA einige Änderungen in der praktischen Tätigkeit der  Apotheker bemerkbar. So dauerten manche Routineaufgaben länger, während andere weniger Zeit benötigten. Die meiste Zeit wurde mit der beruflichen Kommunikation verbracht (15,9 Prozent vorher und 15.1 Prozent nachher). Für das Screening der stationären Medikation wendeten sie nach Einführung des ePA einen deutlich größeren Zeitanteil auf (11.6 versus 17.4 Prozent), für das Screening der Entlassmedikation dagegen weniger (11.0 versus 6.2 Prozent). Der Anteil der Zeit, den die Apotheker für den Austausch mit Patienten einsetzten, sank signifikant von fünf auf zwei Prozent. Sowohl vorher als auch nachher arbeiteten die Apotheker die meiste Zeit (60 bzw. 65 Prozent der Zeit) alleine. 



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Ab 2022 werden Stationsapotheker in Niedersächsischen Krankenhäusern zur Pflicht

Der Countdown läuft ...

Medikationsanalysen: Blick auf den Umfang der Zielgruppe

Um wie viele Patienten geht es?

Klinische Pharmazie an der Uniklinik Leipzig

Drei Apotheker ständig auf Station

Wie sieht die Zukunft der Krankenhausapotheker aus? – Bericht vom ADKA-Kongress in Würzburg

Krankenhauspharmazie 4.0

Problematische Entlassrezepte in der Offizin – muss das sein?

Immer wieder freitags

Polymedikation und Patientensicherheit

Da gibt es Verbesserungspotenzial

Bundesapothekerkammer und Klinikapotheker planen Weiterbildungskonzept

Rückenwind für Stationsapotheker

Welchen Platz können professionell Pflegende im Medikationsprozess zukünftig einnehmen?

Die Arzneimittel­therapiesicherheit von allen Seiten verbessern

1 Kommentar

2019: DAZ versteht "evidenz-basiert" weiterhin nicht

von Philip Prech am 04.04.2019 um 20:44 Uhr

Hier wird in der Überschrift "E-Verordnungen in Kliniken führen zu mehr Medikationsfehlern" eine Tatsache suggeriert, die so aus dem Artikel überhaupt nicht abzuleiten ist. Eine kleine Anzahl interviewter Apotheker glaubt oder hat das Gefühl, dass nach der Einführung der elektronischen Verschreibung/Patientenakte mehr Medikationsfehler passieren. Zahlen, Daten, Fakten dazu gibt es nicht, es wurden schlicht in der Studie keine erhoben. Auch andere angebliche Ergebnisse, wie weniger Zeit für persönlichen Umgang mit Patienten, halten einer genaueren Betrachtung nicht Stand. Aus den key findings der Studie zitiert: no change in the overall time spent at patient's bedside.
Aber wenigstens produziert die DAZ Balsam für die Seele des von ComputerInternetElelktronischerVerordnungOnlineVersandhandel bedrohten Analog-Apothekers. Auf Fakten kommt es dabei wohl weniger an.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.