Ende eines langen Rechtsstreits

Falsche PZN: Apothekerin muss 1000 Euro Vertragsstrafe zahlen

Berlin - 04.04.2019, 07:00 Uhr

Mit Lieferproblemen bei Rabattverträgen müssen Apotheken umgehen können. (j / Foto: imago)

Mit Lieferproblemen bei Rabattverträgen müssen Apotheken umgehen können. (j / Foto: imago)


Erst das Bundessozialgericht ebnete der AOK den Weg

Da die Apothekerin nicht zahlen wollte, landete man zunächst vor dem Sozialgericht Mannheim. Dort hatte die AOK keinen Erfolg: Das Gericht wies die Klage als unzulässig ab. Es vertrat die Auffassung, es fehle bereits am Rechtsschutzbedürfnis der klagenden Kasse – sie hätte ihre Forderung nämlich per Verwaltungsakt durchsetzen müssen. Die Kasse ging daraufhin in Berufung. Doch das Landessozialgericht entschied ebenso wie die Vorinstanz. Und so sah man sich vor dem Bundessozialgericht in Kassel wieder. Die obersten Sozialrichter des Landes entschieden im Sommer vor zwei Jahren grundsätzlich im Sinne der AOK – und ihrer eigenen Rechtsprechung. Sie hielten die Klage für zulässig. Zwischen den Parteien des Rahmenvertrages – also Apotheken und Krankenkassen – bestehe ein Gleichordnungsverhältnis. Damit liege gerade keine Situation vor, die einen Verwaltungsakt erfordere. Denn dieser geht von einem Über-Unterordnungsverhältnis aus. Letztlich wiesen die Kasseler Richter den Fall zur erneuten Verhandlung an das Landessozialgericht zurück. Es sollte noch verschiedene Feststellungen treffen und würdigen. Insbesondere sollte es nochmals prüfen, ob das von § 11 Rahmenvertrag geforderte „Benehmen“ mit dem LAV hergestellt wurde und die konkrete Vertragsstrafe verhältnismäßig ist.

Gravierende Pflichtverletzung liegt vor

Dies ist jetzt geschehen. In ihrem Urteil stellen die Stuttgarter Richter zunächst fest, dass § 11 des Rahmenvertrages über die Arzneimittelversorgung (Fassung vom 1.2.2011) als Rechtsgrundlage für die Geltendmachung einer Vertragsstrafe gegenüber einer Apothekerin ausreichend bestimmt ist. Was das nach dem Rahmenvertrag erforderliche Benehmen mit dem LAV betrifft, so erschöpfe sich dieses nicht in einer bloßen Anhörung, sondern verlange von der Kasse „ein Eingehen auf die Belange der Apothekerseite, die von dem Willen getragen ist, Differenzen nach Möglichkeit auszugleichen“. Solche Bemühungen seien allerdings dann nicht mehr zur erforderlich, wenn sich der Stellungnahme des Apothekerverbandes entnehmen lasse, dass dieser nicht mehr auf einer nochmaligen Kontaktierung bestehe. Vorliegend hält das Gericht die Aktivitäten der AOK für ausreichend.

Weiterhin stellt das Gericht fest, dass eine gravierende Pflichtverletzung vorliegt, wenn eine Apotheke ein Rezept mit einer PZN bedruckt, die nicht dem abgegebenen Arzneimittel entspricht und dieses dann zur Abrechnung bei der Krankenkasse einreicht. Diese Pflichtverletzung könne grundsätzlich mit einer Vertragsstrafe geahndet werden. Eine bloße Verwarnung als milderes Mittel sei in einem solchen Fall weniger effektiv.



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Langer Rechtsstreit um nicht verfügbares Metoprolol von Betapharm beendet

Vertragsstrafe wegen falscher PZN

Nicht belieferbare Rabattverträge

AOK hält an Metoprolol-Vertragsstrafe fest

Nicht belieferbare Metoprolol-Rabattverträge: Kasse muss vor Gericht eine Niederlage verbuchen - Vertragsstrafe war nicht rechtmäßig

AOK BaWü scheitert mit Metoprolol-Vertragsstrafe

Bundessozialgericht weist Musterstreit zwischen AOK und einer Apothekerin an Vorinstanz zurück

Gericht muss erneut über Metoprolol-Vertragsstrafe entscheiden

3 Kommentare

komisch

von Karl Friedrich Müller am 04.04.2019 um 8:28 Uhr

in der Apotheke vor Ort wird der Rahmenvertrag auf Punkt und Komma durchgesetzt, sogar mit Retax und Vertragsstrafen.
Bei Versendern wie DocMorris und Co wird er nicht berücksichtigt, Verstöße nicht geahndet, haben Narrenfreiheit.
Ist so ein Verhalten überhaupt legal? So eine Ungleichbehandlung?
Die jüngsten Äußerungen seitens der AOK passen da sehr gut. Die AOK ist kein seriöser Partner, gar keiner.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: komisch

von D.Müller am 04.04.2019 um 10:57 Uhr

Das ist wahrscheinlich wieder einmal der faire Zugang zum Deutschenmarkt.

Relation

von Dr. Ralf Schabik am 04.04.2019 um 8:22 Uhr

Wir halten fest: Ein Schaden von maximal 18.92 Euro wird geahndet mit einer Vertragsstrafe von 1000 Euro.
Deutschland schafft sich ab.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.