Gesundheitskompetenz

Mit pharmazeutischer Kompetenz gegen den „Informations-Overflow“

München - 12.10.2018, 10:00 Uhr

Dr.
Alexander Schaffinger (EPatient
RSD GmbH), Moderator
Gerhard Schröder, Thorben Krumwiede (UDP), Dr. Eva-Maria Berens (Universität
Bielefeld), Mathias Arnold (ABDA-Vizepräsident) und Dr. Kai Kolpatzik (AOK-BV) diskutieren über die Rolle der Apotheker in der Gesundheitskompetenz. (m / Foto: Schelbert)

Dr. Alexander Schaffinger (EPatient RSD GmbH), Moderator Gerhard Schröder, Thorben Krumwiede (UDP), Dr. Eva-Maria Berens (Universität Bielefeld), Mathias Arnold (ABDA-Vizepräsident) und Dr. Kai Kolpatzik (AOK-BV) diskutieren über die Rolle der Apotheker in der Gesundheitskompetenz. (m / Foto: Schelbert)


Der Faktor Mensch als kritische Größe

Dass nicht nur die Gesundheitskompetenz sondern auch die digitale Kompetenz ungleich verteilt sind, betonte Dr. Alexander Schachinger, Gründer und Geschäftsführer der EPatient RSD GmbH – einem Unternehmen, das den digitalen Gesundheitsmarkt analysiert. In den Bereichen Alter und Bildung sei eine deutliche Überlappung zu erkennen, die sich ungünstig verstärke, so Schachinger. Von der digitalen Kompetenz hängt jedoch ab, ob beispielsweise eine App nutzbringend eingesetzt werden könne. Dass eine App zur Medikamenteneinnahme besser wirke, wenn diese von medizinischem Fachpersonal erläutert wird, verdeutlichen die Ergebnisse einer niederländischen Studie. „Der Faktor Mensch ist auch im Bereich digitale Versorgungslösungen eine kritische Größe!“, so Schachinger. 

Arnold: Informationen für Patienten selektieren und evaluieren

Doch wie können Gesundheitsinformationen patientengerecht vermittelt werden und welche Rolle kommt der Apotheke vor Ort dabei zu? Diese Fragen beschäftigten die nachfolgende Diskussionsrunde. So betonte ABDA-Vizepräsident und Apothekeninhaber Mathias Arnold den wachsenden Beratungsbedarf in den Apotheken aufgrund der zunehmenden Behandlungskomplexität. Zudem sei auf Seiten der Patienten ein „Informations-Overflow“ zu beobachten, nicht zuletzt durch die mediale Berichterstattung. Hier sieht Arnold die Apotheker in der Plicht „die Informationen für den Patienten zu selektieren und zu evaluieren.“ Damit Informationen wirklich beim Patienten ankommen, sei zudem der regelmäßige enge Kontakt essenziell. Insbesondere bei Stammkunden könne man immer wieder kurze Botschaften mit auf den Weg geben, so Arnold. Dies sei weitaus zielführender als einmal im Jahr ein stundenlanges Gespräch zu führen. Mit einem „Informations-Overflow“ sieht sich auch Thorben Krumwiede, Geschäftsführer der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UDP), in der Beratung von Patienten immer wieder konfrontiert. Man müsse daher Wege finden, die Qualität der verfügbaren Informationen zu gewährleisten. Laut Arnold wäre in diesem Zusammenhang beispielsweise eine verlässliche Zertifizierung von Apps hilfreich. Zudem wäre es wünschenswert, Apps in Apotheken abzugeben. Dies ermögliche dem Apotheker, die Qualität der App erst einmal selbst zu prüfen. Vielleicht wären in Zukunft auch apothekenpflichtige Apps vorstellbar, meint Schachinger und erntete dafür kräftigen Applaus aus dem Publikum. Hier würden sich beispielsweise Online-Coaching-Programme, die von den Krankenkassen erstattet werden, anbieten.  

Vom Modellversuch in die Regelversorgung!

Ob die Krankenkassen auch eine verstärkte Einbindung der Apotheker in der Prävention honorieren würden, ließ Dr. Kai Kolpatzik vom AOK-Bundesverband offen. Dazu müssten erst einmal die Ergebnisse der derzeit laufenden Modellversuche abgewartet werden. Doch, dass es für viele Apotheker an der Zeit sei, aus Modellversuchen endlich in die Regelversorgung zu kommen, machte eine Wortmeldung aus dem Plenum deutlich: „Die Defizite sind klar und wir Apotheker haben Lösungsansätze dafür!“



Dr. Carolin Julia Straub, Apothekerin, DAZ-Redakteurin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Themenforum zur Gesundheitskompetenz rückt Apotheker in den Fokus

Informationen brauchen Menschen!

Yogeshwar bei der 3. Digitalkonferenz „Fokus Patient“ / Burs: „Patienten brauchen Navigationshilfe“

„Die Zukunft wird großartig werden“

Wirksamkeitsnachweis für Apps – Folge 2

Was ist eine „gute“ Gesundheits-App?

Apps für den Beratungsalltag – Folge 1

Digitales Neuland erobern

Transformationsprozesse als Chance nutzen und gestalten

Die digitale Welt der Patienten

1 Kommentar

Problem NEM - Wilder Westen ignoriert

von Alfons Neumann am 13.10.2018 um 3:50 Uhr

Was m.E. dabei vergessen wurde: Es ist eine Weiterentwicklung der ABDA-Datenbank bzgl. NEM dringend geboten, denn notwendige Infos lassen sich dort gar nicht abrufen. Die Konzerne bringen halt immer mehr Artikel nur noch als NEM in Verkehr, denn ordentliche AM-Zulassungen sind ja nun mal teuer, und Qualität muß man auch noch garantieren ...

Wie sieht denn die Realität in der Apo oft aus:
Der Patient liest etwas im Internet, die ABDA-Datenbank liefert zu solchen Artikeln naturgemäß keine Infos, weil sie dafür nicht eingerichtet ist. So muß man jedesmal äußerst zeitintensiv bei Dr. Google oder Duckduckgo schauen, ob es irgendeine seriöse Website gibt, die nicht zu einem Shop gehört und fundierte Infos gibt.

Was ist das Ergebnis heutzutage:
Wiedersehen, (meist nicht mal) Dankeschön für die Infos, hab schon Preis-Suchmaschine gefragt, is mir hier zu teuer und krieg ich im Internet billiger ...
Für die Apotheke mal wieder außer Spesen nix gewesen - wie so oft ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.