Arzneimittelsicherheit

AOK-Chef Martin Litsch: Ich brauche die Importquote nicht

Berlin - 19.09.2018, 09:00 Uhr

Martin Litsch, Chef des AOK-Bundesverbandes, wünscht sich für die Krankenkassen Schadensersatzansprüche gegenüber Herstellern. ( r / Foto: AOK Bundesverband)

Martin Litsch, Chef des AOK-Bundesverbandes, wünscht sich für die Krankenkassen Schadensersatzansprüche gegenüber Herstellern. ( r / Foto: AOK Bundesverband)


Angesichts der diversen Arzneimittel-Skandale in den vergangenen Monaten fragen sich viele: Was muss sich verändern, damit künftig keine verunreinigten Wirkstoffe mehr in Arzneimittel oder gestohlene Medikamente auf fragwürdigen Transportwegen in deutsche Apotheken gelangen? Der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, setzt darauf, dass die Kontrollsysteme auf den Prüfstand kommen und über neue Haftungsansprüche nachgedacht wird. Außerdem kann er sich einen Verzicht auf die Importförderung vorstellen.

Verunreinigtes Valsartan, die Lunapharm-Affäre, windige Geschäfte mit teuren Biopharmazeutika – in diesem Jahr zeigt sich deutlich, dass auch in Deutschland die Arzneimittelsicherheit an ihre Grenzen stößt. Doch was lässt sich dagegen tun?

Für den Vorsitzenden des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, gehört unter anderem das Kontrollsystem auf den Prüfstand gestellt: „Wir brauchen klare Regeln, vor allem aber brauchen wir umsetzungsstarke Institutionen“, sagt er im Interview mit dem Online-Gesundheitsmagazin Medwatch. Dabei hält er es für eine „gewagte Hypothese“, wenn man meint, dass Defizite in der Arzneimittelaufsicht schon dadurch überwunden werden könnten, dass die Kontrolle von den Landesbehörden auf die Bundesebene wechselt, wie es derzeit immer wieder angesprochen wird. Durch eine solche Übertragung allein werde das Problem nicht gelöst, sagt Litsch. „Wir brauchen zusätzlich auch eindeutige Regeln für den Informationsaustausch. Informationen zu den Ergebnissen der Überwachung sollten nicht nur in den einzelnen Ländern vorliegen, gegebenenfalls wäre eine gemeinsame Datenbank sinnvoll“.

Kassen brauchen eigene Ansprüche gegen Hersteller

Auch mit Blick auf die Geschehnisse um Valsartan fordert der Kassenchef „klare Regeln, vor allem aber umsetzungsstarke Institutionen“. Zudem seien modifizierte Schadensersatzregelungen nötig, die es insbesondere Patienten, aber auch Krankenkassen ermöglichen, Ansprüche durchzusetzen. „Heute fehlt uns der Rechtsanspruch auf Schadensersatz, wir können es gar nicht reklamieren“, sagt er gegenüber MedWatch. Sinnvoll aus Sicht der Kassen wäre laut Litsch ein genereller Haftungsanspruch gegen den Hersteller: Er müsste die Kosten für seine verunreinigten Mittel zurückerstatten, die die Kassen ausgegeben haben.

Litsch findet aber, dass die Kassen nicht nur die Kosten von fehlerhaften Mitteln zurückerstattet bekommen sollten. „Darüber hinaus sollten aber auch die zurechenbaren Folgekosten von gesundheitlichen Schäden, die durch ein Arzneimittel ausgelöst werden, vom Verursacher erstattet werden müssen“. Seiner Meinung nach bietet sich das Arzneimittelgesetz an, um praxistaugliche Rechtsgrundlagen zu schaffen.



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

CDU-Gesundheitsexperte Rüddel will Homöopathie-Erstattung 2020 abstellen

„Kassen nicht zuständig für Glauben“

Arzneiverordnungs-Report 2018

Was tun gegen Hochpreiser?

Mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

GSAV-Entwurf im Bundeskabinett

Litsch: Apotheken bekommen mehr Geld, damit sie den Versandhandel tolerieren

AOK-Chef fürchtet neue Kostenlawine

3 Kommentare

Kassenfunktioäre im Spiegel der selbstverursachten Importregelungen

von Heiko Barz am 21.09.2018 um 11:41 Uhr

Wem haben wir diesen Schwachsinn denn zu verdanken, Herr Lietsch?
Import, Reimport und Parallelimport waren doch die grandiosen Heilsbringer zur Rettung der massiv „angeschlagenen“ KKassen. Jetzt wo sich die gesundheitsgefährdenden Machenschaften der fernöstlichen „Produzenten“ zwiebelähnlich offenbaren, da zeige ich mich mal als KKasse in der Verantwortung ( weil es nicht mehr anders geht!) zum Wohle der Patienten. Vielleicht aber nährt und erweitert diese „Klietsch-Erkenntnis“ die Gedankenwelt der Finanzprofis ( anders kann man diese Gesundheitsvertreter ja nicht mehr bezeichnen), um auch mal über die Grenzen des Rabatt-AM - Wahnsinns genauso kritisch zu reflektieren.
Valsartane und CO lassen deutliche Spuren sichtbar werden. Aber so einfach und schnell wie beim Umswitchen von H.G. Maaßen, Seehofer, Nahles und Merkel geht es hier doch wohl nicht - Leider! -

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Festbetrag wie früher

von Dr. Andreas van de Valk am 19.09.2018 um 10:45 Uhr

Inportquote weg.
Rabattverträge weg.
Herstellerrabatt weg.

Preis niedriger.

Alten Festbetrag reaktivieren.

So einfach könnten die Probleme doch gelöst werden. Oder?

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Festbetrag wie früher

von Landapotheker am 19.09.2018 um 12:14 Uhr

Nanana Herr Kollege,

das klingt nach gesundem Menschenverstand.
Unkompliziert, bewährt, einfach, für alle Beteiligten besser ....hallo wir sind hier in Deutschland.
Wissen Sie wieviele BWLer und Juristenjobs da dranhängen. Was sollen die denn den ganzen Tag machen ?

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.