Kreis Recklinghausen zum Zyto-Skandal

„Mehr Aufsichtspersonal hätte kriminelles Verhalten nicht verhindert“

Bottrop - 12.09.2018, 17:45 Uhr

Amtsapothekerin: Keine Kontrollen in der Zyto-Apotheke von Peter S. von 2012 bis 2015. (c / Foto: benicoma / stock.adobe.com)

Amtsapothekerin: Keine Kontrollen in der Zyto-Apotheke von Peter S. von 2012 bis 2015. (c / Foto: benicoma / stock.adobe.com)


Bei Inspektion wird nur der Status quo überprüft

Hinzu kommen die Verwaltungsvorschriften zur Durchführung der Verwaltungsaufgaben auf pharmazeutischem Gebiet vom 01.01.2003. Auf Landesebene gebe es abgestimmte „Grundsätze der Apothekenüberwachung“, die von der Arbeitsgruppe Arzneimittel-, Apotheken-, Transfusions- und Betäubungsmittelwesen verfasst worden seien. „Die Überprüfungskriterien für Zytostatika herstellende Betriebe sind darüber hinaus nicht weiter konkretisiert gewesen“, erklärt er.

Hätte mehr Personal das kriminelle Vergehen verhindert?

„Bei der Überprüfung der Zytostatika herstellenden Apotheken wurden die Empfehlungen zu Frequenz und Modalitäten der Überprüfung eingehalten“, erklärt der Landrat in seiner Antwort an die Grünen-Funktion. „Hinsichtlich der Überprüfungstiefe wurde in vielen Fällen sogar eine zusätzliche Expertise einbezogen“, schreibt er, ohne dies näher zu erläutern. Das Ziehen von Proben von vor Ort zubereiteten Arzneimitteln wie Zytostatika sowie die Veranlassung ihrer Untersuchung „gehören nicht zur Standardaufgabe der Apothekenaufsicht“, schreibt der Landrat – obwohl die Untersuchung von Proben im Arzneimittelgesetz vorgesehen ist.

„Bei Inspektionen wird jeweils nur der status quo, das heißt die vorgefundenen örtlichen Verhältnisse apparativer, personeller und dokumentatorischer Art überprüft“, schreibt er weiter – nicht hingegen die Prozesse und Abläufe der Herstellung. „Auf diese lassen sich nur indirekt und sehr bedingt Rückschlüsse ziehen. Auch zusätzliche personelle Ressourcen hätten das kriminelle Verhalten nicht verhindern können.“

Gesundheitsamt nicht befugt, in Bücher zu schauen

Gleichzeitig sichert der Kreis zu, Änderungen der Aufsichtsregelungen entsprechend umzusetzen. „Sollte das Land NRW aufgrund der Bottroper Vorfälle einen anderen Prüfstatus vorschreiben, würden die kommunalen Apothekenaufsichten der Kreise und kreisfreien Städte entsprechend vorgehen“, heißt es in der Antwort des Kreises Recklinghausen. Änderungen wird es für die dortigen Amtsapotheker ohnehin geben: Schon Jahre vor Aufdeckung des Skandals hätten die Kommunen vereinbart, zukünftig eigenständig im jeweiligen Verwaltungsbereich zu kontrollieren.

Laut Westdeutscher Allgemeiner Zeitung betonte auch Ulrike Horacek, Leiterin des Gesundheitsamtes des Kreises Recklinghausen, dass es weder eine Pflichtverletzung noch ein organisatorisches Verschulden gegeben habe. Das Gesundheitsamt sei auch nicht befugt gewesen, „in die Bücher und Bilanzen zu schauen“, sagte sie – dies hätte womöglich schon früher aufdecken können, dass Peter S. deutlich mehr Wirkstoff verkaufte, als er eingekauft hat. Doch dies sehen manche Amtsapotheker teils anders: Spätestens bei einem Verdacht könnten sich Kontrolleure auch Unterlagen vorzeigen lassen, aus denen ersichtlich ist, wie viel Wirkstoff wo eingekauft wurde. Und bereits Jahre bevor der Whistleblower Martin Porwoll mit einer Anzeige den Fall ins Rollen gebracht hatte, gab es eine Anzeige – doch die Ermittlungen wurden nach kurzer Zeit eingestellt und die Amtsapothekerin offenbar nicht über die Vorwürfe informiert.



Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Autor DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


2 Kommentare

Kontrollen??

von Holger am 13.09.2018 um 8:24 Uhr

Wie genau wollen sie denn kontrollieren, wenn sie wirklich ernsthafter und kreativer krimineller Energie nachzuspüren haben? Das dürfte schwierig werden. Und wer zahlt das?? Wenn die Aufsicht einen fertig produzierten, freigegebenen und zum Transport bereitgestellten Beutel mit einem Antikörper mitnimmt, dann hat der nicht selten einen vier-, manchmal sogar fünfstelligen Wert. Wer bezahlt das?? Und wer versorgt den Patienten, wenn "sein" Beutel beschlagnahmt wird und keine Reservemenge seines superteuren Produkts vorhanden ist??

Meine Überlegung geht in eine andere Richtung:
Der Skandal ist doch letztlich aufgeflogen, weil Mitarbeiter aus dem Inneren der Schlangengrube sich getraut haben, die Mißstände öffentlich zu machen. DAS müssen wir doch stärken!! Also meine Mitarbeiter würden mich hochkant rausjagen, wenn ich auf die Idee käme, ohne adäquate Reinraumkleidung in die Produktion zu marschieren. Und das ist auch gut so!! Allerdings sind meine Mitarbeiter nicht persönlich von mir abhängig, weil ich als Leiter einer Krankenhausapotheke eben nicht Inhaber, sondern "nur" angestellter Leiter bin. In so einer Struktur funktioniert halt soziale Kontrolle besser ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Bebördenversagen? Schon möglich!

von Matthias H. Arlt am 13.09.2018 um 0:51 Uhr

Wer in diesem Fall weitergraben würde, entdeckt mit Sicherheit ein komplexeres System als nur die offensichtlich Missetaten dieses narzistischen und bereicherungswütigen Ex-Berufskollegen. Die Behörde täte gut daran, das Anforderungsprofil für die Amtsapothekerpositionen neu zu überdenken. Vielleicht sind detektivische Fähigkeiten, Courage, ein hohes Maß an Empathie und Berufserfahrung im Umgang mit Menschen vielleicht doch einem stromlinienförmigen Studienverlauf mit wissenschaftlicher Reputation vorzuziehen. Beides zusammen wird man für das Gehalt nicht bekommen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.