Mit DAZ.online in den Urlaub

Wie entsteht Sonnenbrand?

Stuttgart - 21.07.2018, 10:00 Uhr

Sonnenbrand: ein zu geringer Lichtschutzfaktor und zu viel Sonne. (Foto: nadezhda1906 / stock.adobe.com)

Sonnenbrand: ein zu geringer Lichtschutzfaktor und zu viel Sonne. (Foto: nadezhda1906 / stock.adobe.com)


Nachcremen erhöht Lichtschutzfaktor nicht

Wichtig: Die Eigenschutzzeit der Haut (in Minuten) durch Melaninpigmentierung multipliziert sich mit dem Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzes ein einziges Mal und lässt sich durch Nachcremen oder -sprühen am Tag nicht verlängern.

Zusätzlich gilt es, Patienten, die sogenannte „Photosensibilisatoren“ einnehmen, in der Apotheke in jedem Fall über ausreichenden Sonnenschutz aufzuklären. Es handelt sich hierbei um Medikamente, wie einige Diuretika, Johanniskraut und andere Antidepressiva, Antibiotika, Hormonpräparate u.a., die unerwünschterweise die Sonnenempfindlichkeit der Haut zum Teil drastisch erhöhen.

Mehr zum Thema

Nur ein bisschen rote Haut?

Schmerzen, Unwohlsein, unschöne Rötungen und abgeschälte Haut sind zeitnahe Folgen des Sonnenbrandes. Gleichzusetzen ist das entstandene Entzündungsgeschehen innerhalb der Haut mit einer Verbrennung ersten Grades, die sich im Regelfall durch gute Beratung und Behandlung eigenhändig in den Griff bekommen lässt. Doch die langfristigen Auswirkungen werden oft vergessen. So ziehen Sonnenbrände in einigen Fällen helle Narben oder dunkle Hyperpigmentierung nach sich, steigern das Risiko an Hautkrebs zu erkranken und beschleunigen die Hautalterung dramatisch. Circa 80 Prozent der vorzeitigen Hautalterung im Gesicht werden durch UV-Strahlung und deren unzureichenden Abschirmung hervorgerufen. Jeder Sonnenbrand schadet der Haut und ist eine Belastung für den Körper.

Und wann gehört ein Sonnenbrand in Arzthände?

Bilden sich im Hautareal weit über die gängige Rötung und Schwellung hinaus Blasen oder kommt es gar zu Hautablösungen, was einer Verbrennung der Haut von Grad 2 oder 3 entspräche, ist der Gang zum Arzt unabdingbar. Gleiches gilt, sobald sich starke Schmerzen oder systemische Auswirkungen der Sonnenexposition zeigen: Fieber, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen oder Kreislaufbeschwerden bedingen, dass sich der Betroffene in ärztliche Obhut begeben soll. Auch für Kleinkinder und Senioren, die einen Sonnenbrand erleiden, reichen Hausmittel und die Behandlungsmöglichkeiten aus der Apotheke nicht mehr aus, auch für sie gilt – ab zum Arzt!



Ariane Gerlach, Apothekerin, DAZ-Autorin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.