Schlafmittel bei Stiftung Warentest

Von Gute-Nacht-Tee bis Melatonin – was hilft?

Stuttgart - 03.07.2018, 10:15 Uhr

Was hilft, wenn der Sandmann nicht kommen mag? Schäfchen zählen, Sterne gucken, kuscheln oder doch Arzneimittel? ( r / Foto: JenkoAtaman / stock.adobe.com)

Was hilft, wenn der Sandmann nicht kommen mag? Schäfchen zählen, Sterne gucken, kuscheln oder doch Arzneimittel? ( r / Foto: JenkoAtaman / stock.adobe.com)


Besser abraten: Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin

Drei der sechs getesteten Nahrungsergänzungsmittel und diätetischen Lebensmittel enthalten Vorstufen des „Schlafhoromons“ Melatonin: Tryptophan und 5-HTP (5-Hydroxytryptophan). Stiftung Warentest hat keinen Nachweis dafür gefunden, dass deren künstliche Zufuhr die Schlafqualität verbessert. Für Melatonin selbst gebe es mehr Evidenz – es fällt in Deutschland aber unter die Rezeptpflicht. Am ehesten könnte Melatonin laut Stiftung Warentest bei Jetlag helfen. Langzeitstudien zu Risiken fehlten.

„Nicht geeignet“

Kritisch merkt Stiftung Warentest an, dass drei Melatoninpräparate mit Dosierungen ab 0,5 mg rezeptfrei zu erhalten waren: „Alsiroyal Gut Einschlafen Melatonin hochdosiert“ Kapseln enthalten 2 mg Melatonin sowie einen Extrakt aus Passionsblume, Hopfenzapfen und Melisse. Das Präparat wird als „nicht geeignet“ eingestuft. In der Lauer-Taxe findet man dieses Präparat genau so wenig wie „Dreamquick Schlaf-Optimierer“ (enthält 3 mg Melatonin und Vitamin D3, B6, Taurin, Isovaleriansäure, Valeriansäure, Piperine), der ebenso „nicht geeignet“ ist. In der Lauer-Taxe gelistet, oder auch bei dm zum Verkauf angeboten, wird zwar „Green Doc Schneller Einschlafen“ (enthält 0,5 mg Melatonin und Melissenextrakt) – geeignet ist dieses Nahrungsergänzungsmittel laut Stiftung Warentest aber auch nicht. Eigentlich dürften alle drei NEM so gar nicht im Handel sein. Denn 2017 hat der Bundesgerichtshof die Revision gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts Celle nicht zugelassen: NEM, die Melatonin enthalten, sind „Funktionsarzneimittel“, das Inverkehrbringen ohne Zulassung ist somit nicht erlaubt.

„Wenig geeignet“

Auch „wenig geeignet“, aber noch eher in Frage kommt dann laut Stiftung Warentest beispielsweise die „Cherry Plus Silence Nacht-Formulierung“, die im „Montmorency-Sauerkirschextrakt-Pulver“ 6 µg Melatonin enthält. Außerdem ist zum Beispiel Griffonia Simplicifolia Extrakt enthalten, in dem wiederum 50 mg 5-HTP enthalten sind. Melatonin ist laut Stiftung Warentest in diesem Präparat nur in Spuren enthalten und deshalb vernachlässigbar. Der Nutzen sei aber insgesamt nicht belegt. „Wenig geeignet“ ist auch das Präparat „Sleep2Relax“. Es ist zusätzlich kritisch zu betrachten, weil Brechnuss in nicht bekannten Mengen enthalten ist. In dieser Kategorie am ehesten, aber trotzdem auch „wenig geeignet“ ist das Präparat „Zein Pharma L-Tryptophan 500 mg“. Die Risikoangaben auf dem diätetischen Lebensmittel sind laut Stiftung Warentest zwar auch nicht ausführlich genug, außer Tryptophan scheinen aber keine weiteren Wirkkomponenten enthalten zu sein.

„Besonders schonend“: Baldrianpräparate

Von 33 getesteten Baldrian-Präparaten erachtet Stiftung Warentest bei acht die Wirksamkeit als am besten belegt. Zwei davon sind Kombinationspräparate mit Hopfen, die restlichen sechs sind Monopräparate aus Baldrian. Diese enthalten alle Trockenextrakte mit festgelegten Gehalten und Auszugsmitteln, sie sind laut Stiftung Warentest ausreichend hoch dosiert.

Die am besten beurteilten Präparate erhalten das Urteil „mit Einschränkung geeignet“. Aus der Apotheke bekannt ist davon bei den Monopräparaten vor allem „Baldriparan Stark für die Nacht“ (441,35 mg Trockenextrakt aus Baldrianwurzel (6-7,4:1), Auszugsmittel: Ethanol 70 Prozent). Bei den Zweifachkombinationen aus Baldrian und Hopfen werden zwei Präparate als „mit Einschränkung geeignet“ betrachtet: „Abtei Nachtruhe Baldrian+Hopfen Einschlafdragees“ (200 mg Baldrianwurzel-Trockenextrakt (4-7:1), 14 mg Trockenextrakt aus Hopfenzapfen (7,7-9,5:1), Auszugsmittel: Methanol 45 Prozent) sowie „Klosterfrau Nervenruh Einschlafdragees“ (250 mg Baldrianwurzel-Trockenextrakt (4-5:1), 65 mg Hopfenzapfen-Trockenextrakt (3,4-4,2:1), Auszugsmittel: Methanol 50 Prozent).

Manche Baldrianpräpate sind „wenig geeignet“

Baldriparan zur Beruhigung“ enthält neben Trockenextrakt aus Baldrianwurzel (95 mg, 3-6:1, Auszugsmittel: Ethanol 70 Prozent) und Hopfenzapfen (15 mg, 4-8:1, Auszugsmittel: Ethanol 40 Prozent) auch einen Trockenextrakt aus Melissenblättern (85 mg, 4-6:1, Auszugsmittel: Wasser), gilt aber als „wenig geeignet“. „Wenig geeignet“ seien beispielsweise auch „Vivinox Night Einschlafdragees, „Kytta-Sedativum“ und „Sedariston Konzentrat“, das neben Baldrianwurzel-Trockenextrakt auch Johanniskraut-Trockenextrakt enthält. Deshalb ist es aber auch nicht bei reinen Schlafstörungen indiziert: „Zur unterstützenden Behandlung von leichten vorübergehenden depressiven Störungen mit nervöser Unruhe und nervös bedingten Einschlafstörungen.“

Stiftung Warentest betont nochmals den verzögerten Wirkeintritt von Baldrian, der in der Apotheke ohnehin bekannt sein dürfte: Oft brauche es mehrere Tage bis Wochen Geduld. Außerdem wird geraten, entsprechende Verhaltenstipps zur Schlafhygiene zu nutzen und spätestens nach vier Wochen Schlafproblemen zum Arzt zu gehen.



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzliche Arzneimittel für Kinder (Teil 3)

Schlafstörungen bei Kindern – gibt es da auch was Pflanzliches?

Rezeptfreie Schlafmittel im Test

Das rät Stiftung Warentest bei Schlafstörungen

Möglichkeiten der Selbstmedikation bei behandlungsbedürftigen Schlafstörungen

„Ich kann nicht schlafen!“

Phytopharmaka bei Schlafstörungen

Pflanzen nutzen statt Schäfchen zählen

Beratung von Kunden mit Schlafstörungen

Schlafen ist nicht immer einfach

2 Kommentare

Schlafsterne

von Thomas Strauß am 09.09.2019 um 22:18 Uhr

Schlafsterne helfen zwar, zur Ruhe zu kommen. Man wird scheinbar schwerer. Die Wirkung ist allerdings so, dass man am nächsten Tag noch schläfrig ist. Verstimmungen waren bei mir die Folge, die ich so vorher noch nicht hatte. Deshalb kann ich die Schlafsterne nicht empfehlen. Etwas Wirkung zeigt bei mir der Schlaf- und Nerventee (Bad Heilbrunner). Aber man muss schon mehrere Tassen trinken, damit eine Wirkung spürbar ist.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Wie wieder besser einschlafen - positive Erfahrungen

von Simon W. am 05.06.2019 um 15:42 Uhr

Ich habe auch lange unter Schlafstörungen, hervorgerufen von allgemeiner nervöser Unruhe, gelitten.. Da ich nie (und nach wie vor nicht) zu stärkeren Mitteln greifen wollte, habe ich es auch lange mit diversen Tees probiert. Wie mir nun erneut hier bestätigt wird, hatte das kaum Einfluss auf mein Schlafverhalten. Als Tee-Fan ein nettes Abendritual, aber von Wirkung keine Spur.. Durch die Oma meiner Freundin bin ich dann auf Passedan aufmerksam geworden, die hat das von ihrer Ärztin verschrieben bekommen. Das Mittel setzt inhaltlich auch auf die Wirkung der Passionsblume. Verwende es jetzt erst seit einer Woche, es ist aber bisher das einzige, was bei mir geholfen hat. Vor allem ist es angenehm, da man am nächsten Tag nicht so k.o. ist, wie es vielleicht bei anderen Mitteln der Fall ist.
Positiv überrascht bin ich auf jeden Fall und vor allem froh darüber, dass ich langsam wieder in meinen normalen Schlafrhythmus zurück finde!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.