Rezepturgipfel 2018

Flexibel dosiert, bequem appliziert: Suspensionen statt Kapseln

Hamburg - 21.06.2018, 07:00 Uhr

Haben Kapseln als pädiatrische Arzneiform Nummer eins ausgedient? Wie
sinnvoll ist der aktuelle Trend zur Suspension? (Foto: enriscapes / stock.adobe.com) 

Haben Kapseln als pädiatrische Arzneiform Nummer eins ausgedient? Wie sinnvoll ist der aktuelle Trend zur Suspension? (Foto: enriscapes / stock.adobe.com) 


Oral zu applizierende Rezepturarzneimittel für Kinder haben klare Anforderungen: Sie müssen peinlich genau dosiert und einfach zu verabreichen sein. Lange Zeit wurden gerade pädiatrische Zubereitungen vor allem in Form von Kapseln hergestellt. Nun zeigt sich ein Trend weg von der Kapsel hin zur Suspension. Wie sinnvoll ist der? Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Arzneiformen? Antworten auf diese Fragen fand die Referentin Sonja Arlt, PTA und Lehrerin für Galenische Übungen, beim DAV-Rezepturgipfel in Hamburg.

Am gestrigen Mittwoch fand zum zweiten Mal der DAV-Rezepturgipfel statt. Sonja Arlt, PTA und Lehrerin für Galenische Übungen, sprach über einen sich derzeit abzeichnenden Trend bei pädiatrischen Arzneimitteln: „Weg von der Kapsel, hin zur Suspension“. Zuerst zeigte die Referentin die Vor- und Nachteile beider Arzneiformen auf. Im Vergleich war durchaus der Trend zur Suspension als sinnvolle Alternative erkennbar. Flexiblere Dosierungen und unproblematische Applikation waren sehr stark wiegende Argumente. Aber auch Suspensionen, so Arlt, können in den verschiedensten Bereichen Probleme aufweisen.

Gleichmäßige Kapselbefüllung ist schwierig

Bei der volumenbasierten Herstellung von Kapseln ist sauberes und genaues Arbeiten absolut nötig und muss stets geübt werden. Die prozentualen Aufschläge sind problematisch. Beim massebasierten Verfahren benötigt man eine Validierung und es gibt eine Volumenänderung beim Mischen. Eine gleichmäßige Kapselbefüllung ist schwierig. Die Einheitlichkeit der Masse ist nicht gleich der gleichmäßigen Wirkstoffverteilung in den einzelnen Kapseln. Füllmittel in Kapseln sind meist osmotisch aktiv (z. B. Mannitol). Mikrokristalline Cellulose birgt die Gefahr einer Pinocytose. In kleineren Mengen werden bittere Wirkstoffe in Kapseln gut akzeptiert. Kapseln sind unter Umständen schwierig im Handling beim Öffnen. Auch muss man den Schutz der Eltern vor dem enthaltenen Wirkstoff berücksichtigen und sie auf mögliche Wechselwirkungen bei der Gabe zusammen mit Mineralwasser bzw. bestimmten Lebensmitteln hinweisen.

Bei der Herstellung von Suspensionen kommen sehr feine Korngrößen zum Einsatz. Es müssen galenische Maßnahmen für eine geringe Sedimentation, eine gute Redispergierbarkeit, eine Stabilisierung der Zubereitung und Adhärenzförderung angewendet werden. Suspensionen sind eine qualitativ hochwertige Arzneiform. Es gibt eine Vielzahl offizineller und vorgefertigter Trägermedien in sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen. Kompatibilitäts- und Stabilitätsdaten sind für die verschiedensten Wirkstoffe verfügbar. Geringere Stabilität ist ausgleichbar.



Cornelia Neth, Autorin DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Der Deutsche Apotheker Verlag hat zum 2. Rezepturgipfel geladen

Rezepturen retten!

Stabilisatoren in dispersen Systemen

Stabil – nur wie?

Cellulose-Siliciumdioxid-Füllmittel (NRF S. 54.)

Neues Füllmittel für Kapseln und Pulver

Tipps für die Rezeptur

Suspensionen für die Pädiatrie

Einige Besonderheiten der pädiatrischen Rezeptur

Individuell für Kinder

Antworten auf aktuelle Fragen zur Rezepturherstellung

Ibuprofen für die Rezeptur nicht verfügbar?

Patisserie trifft auf Pharmazie

Nie wieder bittere Medizin!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.