Mutmaßlicher, festgenommener Terrorist

Wie und wo wirkt die „Bio-Waffe“ Rizin?

Berlin - 14.06.2018, 16:15 Uhr

Rizin wird aus der Ricinus-Pflanze gewonnen. Es gibt keinen Antidot gegen das Gift, der Tod tritt nach 36 bis 72 Stunden ein. (Foto: Imago)

Rizin wird aus der Ricinus-Pflanze gewonnen. Es gibt keinen Antidot gegen das Gift, der Tod tritt nach 36 bis 72 Stunden ein. (Foto: Imago)


In Köln wurde am heutigen Donnerstag ein 29-jähriger Tunesier festgenommen. Er steht nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft im Verdacht, vorsätzlich biologische Waffen hergestellt zu haben. Konkret soll der Verdächtige mit Rizin Bio-Waffen hergestellt haben. Die Zutaten dazu soll er sich im Internet bestellt haben. Doch was genau ist Rizin? Wie und wo wirkt es? Und wo kommt es her?

Auf den in Köln lebenden Tunesier waren Sicherheitsbehörden wegen auffälliger Interneteinkäufe gestoßen. Unter anderem hatte der Mann bei einem Internet-Versandhändler 1000 Rizinus-Samen und eine elektrische Kaffeemühle gekauft. „Anfang Juni 2018 setzte der Beschuldigte sein Vorhaben um und stellte erfolgreich Rizin her“, teilte die Bundesanwaltschaft mit. „Dieses konnte bei dem Beschuldigten sichergestellt werden.“ Es sei zwar nicht abschließend geklärt, ob der Tunesier einen islamistisch motivierten Anschlag begehen wollte, hieß es weiter. Aber: „Vor diesem Hintergrund besteht derzeit kein dringender Tatverdacht wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.“ Auch Hinweise auf einen Ort oder einen Zeitpunkt für einen möglichen Anschlag gebe es nicht.

RKI: Rizin ist potenzieller Kampfstoff

Das Robert Koch-Institut (RKI) stuft das leicht erhältliche Rizin aus dem Samen des Wunderbaums als „potenziellen biologischen Kampfstoff“ ein. Handel und Umgang mit der Reinsubstanz seien nach dem Chemiewaffen-Übereinkommen von 1997 beschränkt. Schon in geringer Konzentration kann Rizin tödlich sein. Sollte das Gift gespritzt werden, wirkt es nach RKI-Angaben binnen 36 bis 48 Stunden tödlich.

Rizin kommt aus dem Wunderbaum (Ricinus communis)

Aber wo stammt Rizin eigentlich her? Und welches sind die pharmazeutischen Eigenschaften des Giftes? Es wird im Endosperm der Samen des Wunderbaums, von Ricinus communis, gebildet. Den sogenannten Castorbohnen. Es handelt sich bei Rizin um ein Lektin. Lektine, die von Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen gebildet werden können, sind in der Lage an eine Vielzahl von Zellstrukturen zu binden und so Einfluss auf diverse biochemische Reaktionen zu nehmen, zum Beispiel die Zellteilung, die ribosomale Proteinbiosynthese. Das von Influenzaviren gebildete Hüllprotein Hämagglutinin zählt beispielsweise zu den Lektinen. Pharmazeutisch verwendet werden Mistellektine in der Tumortherapie. Sie scheinen die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Im Tierversuch und in Zellkulturen wurden zudem immunstimulatorische Wirkungen nachgewiesen. 

Rizin besteht aus zwei annähernd gleich großen Proteinketten, die über eine Disulfidbrücke verbunden sind. Die B-Kette bindet an zellwandständige Glykoproteine und Glykolipide und bewirkt die Aufnahme des Rizins in die Zelle über Endozytose. Später trennt sich die Kette an der Disulfidbrücke. Die A-Kette, eine hochspezifische N-Glucosidase, spaltet aus der 28S-ribosomalen RNA einen Adeninrest ab und blockiert so die Proteinbiosynthese. Ein einziges Rizin-Molekül soll ausreichen, um eine Zelle zu zerstören.

Tod tritt nach 36 bis 72 Stunden ein

Welche Körperzellen betroffen sind, die in der Folge auch die Symptome der Vergiftung bestimmen, richtet sich nach der Aufnahmeart des Giftes. Meist wird Rizin durch den versehentlichen Verzehr von Samen oral aufgenommen und greift dann primär die Zellen des Verdauungssystems, der Leber und der Nieren an. Nach rund vier bis acht Stunden tritt dann hohes Fieber, Brechdurchfall und Husten auf. Dem Brechdurchfall liegt eine hämorrhagische Gastroenteritis zugrunde. Zusätzlich treten als Symptome Koliken und eine allgemeine Schwäche auf. In der Folge verfällt der Betroffene ohne Behandlung ins Koma oder erleidet einen Kollaps. Der Tod tritt nach 36 bis 72 Stunden als Folge eines allgemeinen Organ- und Kreislaufversagens ein.

Das Gift kann auch als Aerosol eingeatmet oder injiziert werden. Die Symptome ändern sich dementsprechend: Lungenödem und Atemstillstand beziehungsweise schwere Lähmungen sind dann die Folge. Auch Fälle, in denen eine Aufnahme über die Haut erfolgte, sind beschrieben. Über gesunde Haut können aber nur geringe Mengen aufgenommen werden. Bei sehr intensivem Kontakt sind dann auch Erbrechen und Bauchschmerzen möglich. Vor allem kommt es zu allergischen Reaktionen mit Juckreiz, Urtikaria und Blasenbildung.

Rizinusöl ohne Gift

In dem ebenfalls aus den Samen gewonnenen und pharmazeutisch eingesetzten Rizinusöl ist kein Rizin enthalten, dazu ist ein spezielles Vorgehen erforderlich. Das Öl wird durch Auspressen der Samen bei Temperaturen unter 40 Grad gewonnen, um zu verhindern, dass das Rizin ins Öl übergehen kann. Anschließend wird das so gewonnene Öl mit heißem Wasserdampf behandelt, um eventuell noch vorhandene Spuren des hitzeempfindlichen Rizins zu entfernen.

Es gibt kein Antidot

Gegen eine Vergiftung mit Rizin gibt es kein spezifisches Antidot. Die Mortalitätsrate ist allerdings heute unter rechtzeitiger, adäquater (intensivmedizinischer) Therapie nur noch sehr gering – das Robert-Koch-Institut schätzt sie auf 0,4 Prozent. Unbehandelt liegt sie bei 8 Prozent. Nach oraler Aufnahme wird empfohlen, innerhalb einer Stunde eine Magenspülung durchzuführen. Außerdem sollte so früh wie möglich Aktivkohle gegeben werden, gegebenenfalls auch Abführmittel. Tödliche Verläufe werden ab einem Verzehr von drei Samen beschrieben. Daraus lässt ich eine letale Dosis ab 1 mg Rizin pro Kilogramm Körpergewicht ableiten. Da der Rizingehalt der Samen sehr schwankend ist, unter anderem abhängig vom Reifegrad, ist die Zahl der geschluckten Bohnen kein Prädiktor für den Schweregrad der Vergiftung.

Rizin

Thema: Toxine

Rizin

Werden ganze Bohnen geschluckt, treten übrigens keine Symptome auf. Die harte Schale verhindert, dass Rizin freigesetzt wird. Da Rizin kurze Zeit nach der Resorption via Endozytose in die Zellen aufgenommen wird, ist der direkte Nachweis im Blut nicht möglich. Das Robert-Koch-Institut schreibt Rizin ein hohes terroristisches Potenzial zu, da es leicht verfügbar, leicht zu gewinnen und gut bekannt ist. Rizin könnte somit als Aerosol verteilt oder injiziert werden. Auch die Vergiftung von Wasser oder Lebensmitteln wäre möglich.

Biowaffe, „Regenschirm-Attentat" und Antikörper

Rizin war Bestandteil des Biological Warfare-Programms der USA und wurde zur Entwicklung der sogenannten W-Bombe (W als Codewort für Rizin) im 2. Weltkrieg genutzt. Eingesetzt wurde sie dann letztendlich aber nicht. Aber auch Morde oder Mordversuche mit Rizin – neben dem im Tatort –  sind beschrieben. Zum Beispiel der Anschlag auf den bulgarischen Schriftsteller und Dissidenten Georgi Markov 1978 in London. Mittels einer präparierten Regenschirmspitze (sogenannter Bulgarischer Regenschirm) wurde ihm eine Metallkugel mit Rizin ins Bein injiziert. Der Vorfall ist auch als Regenschirm-Attentat bekannt. Die Möglichkeiten für einen Großeinsatz von Rizin erscheinen laut RKI jedoch eher begrenzt. Für einen Einsatz in Aerosolform wären außerordentlich große Mengen nötig, um einen flächendeckenden Effekt zu erzielen, heißt es dort.



bro / dpa
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Hintergründe zum Potenzial eines hochgiftigen Pflanzenproteins

Mit Schirm und Rizin

Giftpflanze des Jahres 2018

Der „Wunderbaum“ Rizinus

Valsartan-Krise, Forschung, biologische Waffen

Jens Spahn spricht im Weißen Haus über Arzneimittelpreise

Manche Pilze und Früchte sehen harmlos aus, können aber giftig sein

Tödliche Gefahren im Herbst

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.