Bundestag

Diese AfD-Politiker machen Gesundheitspolitik

Berlin - 25.01.2018, 07:00 Uhr

Wer sind die fünf Abgeordneten der AfD im Gesundheitsausschuss des Bundestages? (Foto: Picture Alliance)

Wer sind die fünf Abgeordneten der AfD im Gesundheitsausschuss des Bundestages? (Foto: Picture Alliance)


Schlund, Spangenberg, Schneider, Podolay

Robby Schlund: Der 50-jährige Robby Schlund zog über die Landesliste Thüringen in den Bundestag ein. Schlund studierte Medizin in Jena, arbeitete danach als Stationsarzt in Kliniken und später als Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin. 2006 eröffnete er seine erste Kassenpraxis. Eigenen Angaben zufolge will Schlund sich im Bundestag für die „Neustrukturierung des Gesundheitswesens im Interesse der Versicherten und Leistungserbringer und nicht der Bürokraten“ einsetzen. Als ein weiteres Ziel bezeichnet er die Aufhebung der Russlandsanktionen. Auf abgeordnetenwatch.de gibt Schlund an: „Für den aufrechten Patrioten Dr. Robby Schlund ist die AfD die einzigste echte Alternative in Deutschland, da sich die Inhalte in der Programmatik und ihre basisdemokratische Ausrichtung, im Wesentlichen von denen der Altparteien unterscheiden.“ Laut der „Zeit“ sagte Schlund auch in einem Interview: „Ich gehöre zum Flügel und stehe hinter Gauland und Höcke. Die sind konsequenter.“

Detlev Spangenberg: Mit Spangenberg bekommt der Gesundheitsausschuss einen AfD-Hardliner aus Sachsen. Spangenberg wurde 1944 in Chemnitz geboren und arbeitete in der DDR als Maschinenschlosser. Der „Zeit“ zufolge saß Spangenberg in der DDR ein Jahr lang wegen eines Fluchtversuches im Gefängnis. In den 1980er Jahren schaffte er die Auswanderung in die Bundesrepublik. Dort arbeitete er als Steuerberater und trat der CDU bei. Nach der Wende zog Spangenberg erneut nach Sachsen. Mehreren Medienberichten zufolge trat er der sächsischen Wählervereinigung „Arbeit, Familie, Vaterland“ (AFV) bei, die die damalige Bundesregierung als „Multikulti-Schwuchteln“ bezeichnete  und mit dem Slogan „Sachsenmut stoppt Moslemflut“ warb. 2013 trat er der AfD bei, in Jahr später zog er in den Dresdener Landtag ein. 2016 bestätigte seine Fraktion, dass Spangenberg in der DDR zeitweise als Stasi-Spitzel gearbeitet habe. Spangenberg zog über die Landesliste Sachsen in den Bundestag ein.

Jörg Schneider: Der Nordrhein-Westfale Jörg Schneider ist ebenfalls über die Landesliste seiner Partei ins Parlament eingezogen. Schneider war lange Zeit Offizier bei der Bundeswehr, später arbeitete er in der IT-Branche und an einem Berufskolleg. Als sein zentrales politisches Ziel bezeichnet Schneider die „grundsätzliche Neuausrichtung unseres Sozialsystems“. Ein weiteres Anliegen ist ihm die direkte Demokratie. Dazu sagt er selbst: „Basisdemokratie nach Schweizer Vorbild ist möglich!“

Paul Podolay: Der 71-jährige Paul Podolay wurde in der Slowakei geboren und wanderte in den 1980er Jahren nach Deutschland aus. In Bratislava arbeitete der AfD-Politiker laut dem lokalen Nachrichtenportal infranken.de als Medizintechniker. Hierzulande arbeitete Podolay unter anderem an der TU München. Er war lange Jahre in der CSU politisch aktiv, dem Magazin „Zeit“ zufolge wechselte er 2015 in die AfD. Noch vor der Gründung seiner Partei schloss er sich einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro-Rettungsschirm an. In einem Interview mit den Nürnberger Nachrichten erklärt Podolay, dass das Gesundheitssystem „auf dem falschen Bein“ stehe. Er setze sich gegen eine „Zwei-Klassen-Medizin“ ein. In den Bundestag zog Podolay über die Landesliste Bayern ein.



Benjamin Rohrer, Chefredakteur DAZ.online
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


3 Kommentare

Tendenziöser herabwürdigender Artikel oder?

von A. Kreuzahler am 02.12.2018 um 8:14 Uhr

Hat Herr Artikelschreiber auch die Zusammensetzung der anderen Parteien im Ausschuss untersucht? Wohl nicht.

Da hätte er erkennen müssen, dass die AfD offenbar das höchste formale Qualifikationsniveau in der Zusammensetzung nachweisen kann - auch in bezug auf die ganze Fraktion.

Ich habe es erst auch nicht geglaubt, da ich laut den Medienaussagen annehmen musste, dass da eher der "Pöbel" ins Parlament einzieht.

Statt dessen hat die AfD, prozentual gegenüber den anderen Fraktionen gesehen, wie auch die CDU, die meisten promovieren und mit Hochschulabschluss versehenen Abgeordneten aufzuweisen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Danke Herr Dr. Schabik

von Nachdenker am 25.01.2018 um 20:55 Uhr

Danke, Herr Dr. Schabik für diesen sehr differenzierten Kommentar. Ja, es ist schäbig, dass auch DAZ online die Abgeordneten der AfD abqualifiziert, ehe sie ihre Arbeit aufgenommen haben. Sofern ich mich erinnere, hat NICHT die AfD das deutsche Gesundheitswesen an die Wand gefahren - es waren die Sozialdemokraten mit einer Sonderschullehrerin und anderen Ahnungslosen. Es steht DAZ gut zu Gesicht, die AfD als demokratisch gewählte Partei zu akzeptieren! Ich erwarte von dieser Partei sehr viel mehr Substanz als wir es die letzten Jahre erfahren durften, denn hier haben sich Intellektuelle, Mittelständler, Wissenschaftler versammelt, um "Alternativen" für D zu finden. Genau jene, die Brutto und Netto in den letzten Jahren nicht rechnen konnten, jene, die den Mittelstand so geschröpft haben, dass er vielerorts nicht mehr da ist, sind schuld daran, dass gewachsene Strukturen zerstört wurden. Lassen sie eine Partei ihre Arbeit tun - bewerten können das DAZ und andere später!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Journalismus sollte objektiv sein

von Dr. Ralf Schabik am 25.01.2018 um 9:35 Uhr

Vorab: Ich lehne Extremismus jedweder Art ab und sehe mich politsch weit weg von den Rändern. Dennoch ist mir der Artikel einigermassen sauer aufgestossen: Denn er enthält Formulierungen, die mehr polarisierend denn objektive Information sind. Was ist daran "flach", zu sagen "wir wollen, dass sich wieder mehr Ärzte auf dem Land niederlassen" ? Klar ist es absolut unkonkret - aber mit dem selben Maßstab müsste man fast das komplette 28-Seiten-Sondierungspapier der möglichen GroKo auch als "flach" abwerten.
Kritik an "mangelnder gesundheitspolitischer Expertise" ist schön und gut - aber im Vergleich zu anderen Parteien reden wir bei der AfD über zwei Mediziner, einen Medizintechniker, einen Menschen, der Ahnung von IT und Ausbildung hat (beides für das Gesundheitssystem unerlässlich) und einen Steuerberater, der vermutlich brutto und netto auseinanderhalten kann und weiss, dass Apotheken Gewerbesteuer zahlen. Was (Gesundheits-)politiker mindestens einer Regierungspartei in der Vergangenheit erstmal lernen mussten.
In der Vergangenheit hatten wir eine Sonderschullehrerin (die aufgrund des "Radikalenerlasses" zunächst nicht in den Schuldienst übernommen wurde) als Gesundheitsministerin und einen Mediziner als Nachfolger, der mehr durch bleibende Schäden als durch sinnvolle Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in die Geschichtsbücher eingegeangen ist.
Einen der genannten MdB habe ich letztes Jahr bei einer gesundheitspolitischen Podiumsdiskussion erlebt - und im Vergleich zu anderen Kandidaten aus seinem Wahlkreis, die alle vertreten waren, war er absolut nicht der schlechteste ...
Fazit: Ich will um Himmels Willen keine politische Gruppierung "in Schutz" nehmen. Aber ich wünschte mir einfach Objektivität in der Berichterstattung. Messen wir die demokratisch gewählten MdB aller Parteien an dem, wie sie sich in ihre Aufgabe einbringen und warten wir mal ab, was sie in ihren jeweiligen Ausschüssen bewirken.
Ich habe mir vor der Wahl die Mühe gemacht, die Wahlprogramme der relevantesten Parteien auf gesundheitspolitische Themen, insbesondere die Zukunft der Apotheken, durchzusehen - da glänzt nicht nur die AfD durch beängstigende Schweigsamkeit !

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.