Influenza-Impfung

Weshalb Grippeimpfstoffe so oft versagen

Sttuttgart - 20.11.2017, 10:30 Uhr

Die „inaktivierten“ Impfviren können mutieren, während sie in bebrüteten Hühnereiern heranwachsen. (Foto: dpa-report)

Die „inaktivierten“ Impfviren können mutieren, während sie in bebrüteten Hühnereiern heranwachsen. (Foto: dpa-report)


Gründe für das Versagen

Die Zusammensetzung des saisonalen Grippeimpfstoffes variiert von Jahr zu Jahr, doch die Erklärungen der Experten für niedrige Effektivitätsraten ähneln sich: Wegen der langen Vorlaufzeit hätten sich andere Virustypen stärker verbreitet, oder es war zwischenzeitlich zu Veränderungen im Genom der zirkulierenden Viren gekommen. Selbst während der Grippesaison kann das noch passieren. Das RKI verweist auf weitere Gründe für ein Impfversagen: Infiziert man sich beispielsweise in den ersten zehn bis 14 Tagen nach einer Impfung mit Influenzaviren, ist der Impfschutz noch nicht vollständig ausgebildet. Eine Grippeerkrankung trotz Impfung ist auch dann möglich, wenn man zum Zeitpunkt der Impfung bereits infiziert war, aber noch keine Symptome hatte. Zu Impfdurchbrüchen kann es auch bei Kindern oder immungeschwächten Personen kommen, weil das Immunsystem durch die Impfung möglicherweise nicht ausreichend stimuliert wurde.

Die Ursachen liegen nicht nur im Hühnerei

Prof. Dr. Danuta Skowronski, Epidemiologin am BC Centre for Disease Control in Vancouver (Kanada), hält eine andere Ursache für wahrscheinlich: Die „inaktivierten“ Impfviren mutieren während des Herstellungsprozesses, das heißt, wenn sie in bebrüteten Hühnereiern heranwachsen. Die damit Geimpften sind dann nicht mehr vor den zirkulierenden Stämmen geschützt. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern hatte sie 2014 eine Arbeit publiziert, die diese Hypothese stützt.

Der Immunologe Prof. Dr. Scott Hensley, University of Pennsylvania (USA), kritisiert in diesem Zusammenhang, dass bei der Impfstoffentwicklung teilweise völlig veraltete Methoden angewendet werden. Beispielsweise setzt man Frettchen ein, deren Genom vom menschlichen stark abweicht. Hensley vertritt außerdem die Meinung, dass der Erstkontakt mit Grippeviren in der Kindheit darüber entscheidet, wie man später auf eine Impfung reagiert. 

Der Universal-Grippeimpfstoff - die Lösung des Problems?

Bei den bisherigen Impfstoffen richtet sich das Immunsystem gegen die „Kopfstruktur“ im Influenza- Oberflächenprotein Hämagglutinin, die hochvariabel ist. Bei einem Universal-Grippeimpfstoff würde das Immunsystem dagegen Antikörper gegen eine Stamm- oder Stielstruktur, mit der das Molekül in der Virushülle verankert ist, bilden. Diese Region ist hochkonserviert, sodass die Antikörper gegen viele verschiedene Virustypen wirksam wären. Derzeit wird weltweit intensiv an derartigen Universal-Impfstoffen gearbeitet. Wie häufig ein solcher Impfstoff verabreicht werden müsste, ist derzeit noch unklar. Bis es soweit ist, sind sich die Experten darin einig, dass die jährliche Immunisierung das einzig Sinnvolle ist. Denn selbst wenn es damit nicht gelingt, die Infektion zu verhindern, so fallen doch die Symptome in der Regel viel milder aus.



Dr. Claudia Bruhn, Apothekerin / Autorin DAZ
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Influenzasaison 2019/20

Die ersten Grippeimpfstoffe kommen

Wie die Influenza-Saison 2021/22 verläuft

Im Windschatten der Pandemie

Universeller mRNA-basierter Grippeimpfstoff im Tierversuch erfolgreich

Bye, bye Grippe?

Adjuvantierte Grippeimpfung für ältere Menschen

Fluad Tetra erhält Zulassung in Europa

Zellbasierte Vakzine macht klassischen Impfstoffen Konkurrenz

Grippeschutz braucht kein Ei

Influenzasaison 2022/23

Wie gut passt die Grippeimpfung?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.