Honorar-Kürzungen

Celesio stößt 190 Kettenapotheken in England ab

Berlin - 26.10.2017, 15:05 Uhr

Schließungswelle: McKesson Europe (Celesio) hat angekündigt, 190 seiner etwa 1600 Kettenapotheken in England zu schließen. (Foto: Celesio)

Schließungswelle: McKesson Europe (Celesio) hat angekündigt, 190 seiner etwa 1600 Kettenapotheken in England zu schließen. (Foto: Celesio)


13 Prozent aller Celesio-UK-Apotheken machen dicht

Der NHS hatte im vergangenen Jahr gleich mehrere Kürzungen beim Apothekenhonorar angekündigt. Schon ab Juni 2016 wurde die Vergütung für die Abgabe von Präparaten aus der Arzneimittelliste „Category M“ gekürzt. Später wurden weitere Einzel-Vergütungen gekürzt und anderer Honorare zusammengelegt. Allein zwischen Oktober 2016 und März 2017 rechneten Experten mit Einschnitten von insgesamt bis zu 170 Millionen Britischen Pfund. Jede Apotheke musste zwischen Juni 2016 und März 2017 also rein rechnerisch mit rund 19.000 Pfund weniger auskommen.

Gegenüber der BBC hatte der damalige Staatsminister im Gesundheitsministerium, Alistair Burt, bereits gesagt, dass er die Schließung von 1000 bis 3000 Apotheken erwartet. Fachmedien in Großbritannien erwarten, dass insbesondere kleinere, inhabergeführte Apotheken bedroht sein werden. Gegenüber DAZ.online bekräftigte im Mai 2016 aber auch der deutsche Pharmahandelskonzern Celesio, dass seine britische Tochter Lloydspharmacy direkt von den Kürzungen betroffen sein wird. Der damalige Celesio-Chef Marc Owen erklärte: „Wir werden überlegen, wie wir unsere Versorgungs- und Lieferketten optimieren können. Vielleicht werden wir auch hier und da eine Arbeitsstunde streichen müssen.“ Von einer Schließungswelle in derartigem Ausmaß war allerdings nicht die Rede.

Was die Übernahme der in Frage stehenden Apotheken betrifft, erklärte Celesio UK, dass man „jede Möglichkeit“ nutzen werde, um einen guten Übergang zu anderen Mitbewerbern zu unterstützen – allerdings nur da, wo es auch „angemessen“ sei. Was die Versorgungslücken betrifft, erklärte der Konzern, dass man bei der Identifizierung der zu schließenden Standorte darauf geachtet habe, wie die Versorgung durch andere Apotheken in den jeweiligen Gebieten gesichert ist. Ziel sei es gewesen, die Auswirkungen auf die Patienten so klein zu halten, wie möglich.



Benjamin Rohrer, Chefredakteur DAZ.online
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


2 Kommentare

Dies kann nun nicht wirklich überraschen

von Ratatosk am 26.10.2017 um 18:12 Uhr

War völlig klar, ist ein Großkonzern der Renditeziel vorgibt, was nicht passt krepiert.
Hier gibt es keine Selbstaufopferung wie bei vielen inhabergeführten Apotheken die vom Inhaberin/mit vollem Einsatz bis zum letzten gehalten werden, wenns sein muß mit zeitlicher Selbstaufopferung. Ist nur eines was diese hippen FDP ler und die meist aus staatlichen Töpfen versorgten Grünen Funktionäre/innen nicht wissen oder wissen wollen, von Konsorten wie Glaeske , Lauterbach und co ganz zu schweigen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Symptome der Kettenversorgung

von Michael Mischer am 27.10.2017 um 8:35 Uhr

So titelt der heutige Newsletter.

Man kann das so sehen, nur frage ich mich - auch bezugnehmend auf den Kommentar von Ratatosk:
Ist das Leben ohne Apothekenkette wirklich besser?

Ein Gedankenexperiment:
Wenn es im UK nur inhabergeführte Apotheken gäbe und das NHS hätte in gleichem Ausmaß die Vergütung gekürzt - wären diese inhabergeführten Apotheken dann noch rentabel? Ich glaube nicht. Hätten alle geschlossen? Vermutlich nicht, denn da kommen wir zum Thema Selbstausbeutung und der Haftung auch mit dem Privatvermögen.
Nur: Was wäre das Signal?

In der Realität ist das Signal: Für so wenig Geld können wir nicht renatbel arbeiten - wenn ihr mehr Versorgung wollt, müsst ihr mehr zahlen.

Im Gedankenszenario ist das Signal hingegen: Gemeckert wird immer, aber wenn es drauf ankommt, dann schultern die Apotheken das. Mehr Geld brauchen sie nicht.

Analogieschlüsse überlasse ich jedem selbst.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.