Vergiftungen in der Schweiz

Paracetamol, Wasserpfeife-Rauchen und Gemüsebrei

24.08.2017, 10:15 Uhr

Gefährlicher Spinatbrei? Bei dem Nitrat-reichen Gemüse kann durch Bakterien Nitrit entstehen. In der Schweiz führte dies zu Methämoglobinämie bei Kleinkindern. (Foto: Ramona Heim / Fotolia)

Gefährlicher Spinatbrei? Bei dem Nitrat-reichen Gemüse kann durch Bakterien Nitrit entstehen. In der Schweiz führte dies zu Methämoglobinämie bei Kleinkindern. (Foto: Ramona Heim / Fotolia)


Wasserpfeifen: Keineswegs harmlos

Weiterhin weist Tox Info Suisse in seinem Jahresbericht 2016 auf das Risiko hin, das mit dem Rauchen von Wasserpfeifen (Shishas) verbunden ist. Diese seien vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt. Keineswegs seien Wasserpfeifen weniger gesundheitsschädlich als das Zigarettenrauchen, betont Tox Info Suisse. Der Rauch enthalte dieselben gesundheitsschädigenden Substanzen wie der Zigarettenrauch, und eine Session Wasserpfeifen-Rauchen von 45-60 Minuten soll dem Rauchen von ca. 100 Zigaretten entsprechen. Beim Shisha-Rauchen entstünden durch den Verbrennungsprozess zudem große Mengen Kohlenmonoxid (CO), die zu Vergiftungen führen können. Auch in der Beratung von Tox Info Suisse seien Fälle von CO-Vergiftungen nach Wasserpfeifen-Rauchen vorgekommen. Wichtig sei, bei unspezifischen Symptomen, wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel, an die Möglichkeit einer Kohlenmonoxidvergiftung zu denken und den Kohlenmonoxidwert (CO-Hb) im Blut zu kontrollieren.

Methämoglobinämie durch Gemüsebrei

Im Rahmen einer Studie hat Tox Info Suisse 16 Fälle von Kindern mit Methämoglobinämie aus dem Zeitraum von 1996 bis 2016 analysiert. Bei einer Methämoglobinämie liegt eine erhöhte Konzentration der oxidierten Form des Hämoglobins (Met-Hb) in den roten Blutkörperchen vor. Met-Hb kann Sauerstoff nur ungenügend transportieren. Dadurch kommt es zu einem Sauerstoffmangel in den Geweben. Als Symptome können eine typische Blauverfärbung der Lippen, Nase und Finger (Zyanose) sowie eine graue Hautfarbe, Atemnot, erhöhte Atemfrequenz, Erbrechen und Benommenheit bis Bewusstlosigkeit, sowie Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle auftreten.

In der Analyse von Tox Info Suisse waren vorwiegend Kleinkinder im Alter von 8 bis 12 Monaten betroffen. Ihre Met-Hb Werte lagen zwischen 10-57 Prozent, bei Normwerten bis 2 Prozent. In drei Fällen war die therapeutische Anwendung eines Lokalanästhetikums (Lidocain/Prilocain) der Auslöser, in zwei Fällen eine Überdosierung des Antimalariamittels Dapson. Acht Fälle konnten auf hausgemachten Gemüsebrei als Ursache zurückgeführt werden. (dreimal Kohlrabi, jeweils zweimal Fenchel und Zucchini und einmal Spinat). Diese Gemüse können hohe Nitratmengen enthalten. Bakterien, die sich in oder auf pflanzlichen Lebensmitteln befinden, können aus Nitrat Nitrit bilden. Als Oxidationsmittel wandelt Nitrit Hämoglobin in Met-Hb um. Die Nitrit-Bildung im Gemüsebrei werde durch warme Temperatur und durch das Pürieren begünstigt, gibt Tox Info Suisse zu bedenken. Hygiene-Maßnahmen, eine rasche Kühlung des Breis, die Verwendung von Freilandgemüse und nitratarmen Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken, Karotten oder Kartoffeln sollten das Risiko vermindern, meinen die Schweizer Gift-Experten.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Nach Kölner Todesfällen

Wie gefährlich ist Lidocain?

Mehr unbeabsichtigte Vergiftungen durch 1000-mg-Tabletten in der Schweiz

Vorsicht bei hochdosiertem Paracetamol

Neue Leitlinie gibt Empfehlungen bei potenziellen Vergiftungen

Kohlenmonoxid - die unsichtbare Gefahr

Wissenswertes über giftige Pilze

Pilzvergiftungen: „Jeden Tag zehn Fälle“

Potenzielle Gefahr lebensbedrohlicher Methämoglobinämie

FDA warnt vor oralem Benzocain

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.