ARD-Magazin „Plusminus“ 

Methadon: Ärzte warnen vor unkritischem Einsatz 

Remagen - 21.08.2017, 10:00 Uhr

Ein Bericht im ARD-Magazin Plusminus war ein Mitauslöser des „Methadonhypes“,  vergangene Woche hat die Sendung das Thema erneut aufgegriffen.  (Foto: dpa)

Ein Bericht im ARD-Magazin Plusminus war ein Mitauslöser des „Methadonhypes“,  vergangene Woche hat die Sendung das Thema erneut aufgegriffen.  (Foto: dpa)


Seit einigen Monaten sorgt eine neue Botschaft in der Fachwelt und bei Tumorpatienten für Furore und heftige Diskussionen: Methadon soll eine zusätzliche und nebenwirkungsarme Therapieoption gegen Krebs sein. In der letzten Woche hat die ARD-Sendung „Plusminus“ das Thema erneut aufgegriffen. Die Ärzteschaft warnt unisono vor den Risiken und zu hohen Erwartungen.

Das ARD-Magazin „Plusminus“ hatte das Thema „Methadon als Lebensretter für hoffnungslose Krebspatienten“ bereits am 12. April 2017 in seiner Sendung und hat nun am Mittwoch letzter Woche noch einmal nachgelegt. 

In beiden Sendungen wurden Tumor-Patientinnen vorgestellt, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden und während der Chemotherapie Methadon eingenommen hatten. Bei allen waren der Tumor bzw. die Metastasen nach der zusätzlichen Einnahme des Opioids zurückgegangen, sodass sie wieder neue Hoffnung schöpfen konnten. „Ich gelte als ein kleines medizinisches Wunder unter den Kollegen“, sagte eine Leberkrebspatientin, die selbst Palliativmedizinerin ist. Die Ärzte hatten ihr nur noch wenige Wochen gegeben.  Viele Betroffene hatten durch die breite Berichterstattung im Fernsehen und auch in der Publikumspresse neue Hoffnung geschöpft und bedrängen ihre behandelnden Ärzte mehr und mehr mit dem Wunsch nach Methadon. Dort stoßen sie allerdings vielfach auf heftige Ablehnung. Was steckt wissenschaftlich dahinter, und was könnte der Grund sein, warum die Ärzte so vehement mauern?

Erfolge im Labor…

Bei „Plusminus“ kommt hierzu die Chemikerin am Claudia Friesen vom Institut für Rechtsmedizin der Uniklinik Ulm zu Wort. Sie hatte im Jahr 2008 im Labor beobachtet, dass Krebszellen in kürzester Zeit sterben, wenn sie zur Chemotherapie Methadon hinzufügte. Im Tierversuch fand sie dasselbe Ergebnis und hat die Wirkung mittlerweile bei mehreren Krebspatienten dokumentiert: „Es kann sein, dass eine Zelle mit einem Chemotherapeutikum zu zehn Prozent anspricht“, schilderte Friesen ihre Beobachtungen im Fernsehen. „Gebe ich Methadon dazu, kann ich einen hundertprozentigen Zelltod erreichen und das sieht man auch bei diesen Patienten, die dann dastehen und keinen Tumor mehr haben.“ Ihre Forschungen hätten gezeigt, dass Methadon die Wirkung der Chemotherapie bei den unterschiedlichsten Krebsarten drastisch erhöhen kann.

... und in der Praxis

Über ähnlich positive Erfahrungen berichtet der Palliativmediziner Hans-Jörg Hilscher aus Iserlohn. Er leitet ein Hospiz und setzt Methadon seit mehr als 20 Jahren als starkes Schmerzmittel ein. „Ich habe in den Jahren der Tätigkeit im Hospiz beobachtet, dass es den Patienten nicht nur besser geht, sondern dass sie auch länger leben", sagte Hilscher bei „Plusminus“. Anders als in der Drogenersatztherapie bekämen seine Krebspatienten Methadon in einer viel geringeren Dosis. Die Nebenwirkungen hielten sich dadurch in Grenzen. Das sollte doch eigentlich die Pharmaindustrie und die klinische Forschung auf den Plan rufen, meinte „Plusminus“, aber Fehlanzeige. 



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Experimenteller Therapieansatz lässt Patienten hoffen und stößt auf Kritik

Mit Methadon gegen Krebs?

Krebstherapie

Methadon entzaubert!?

Kongressbericht zur DGHO-Jahrestagung 2017

Stammzellen, Immunonkologie, Mikrobiom

Interview mit dem Palliativmediziner Dr. Hans-Jörg Hilscher

„Eine Chance!“

Wie mit dem Hoffnungsträger in der Krebstherapie umgegangen werden kann

Die Methadon-Story

Der Streit um den Nutzen für Krebspatienten geht in die nächste Runde

Irritationen um Methadon

Öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses

Bundesregierung zu Methadon bei Krebs: Keine Auftragsforschung

Bei metastasiertem Kolonkarzinom

Therapiestudie zu Methadon startet 2020

2 Kommentare

ein Schelm ..

von HF am 27.12.2017 um 14:47 Uhr

..genau dieses dachte ich auch beim Lesen des Artikels
Austherapiert mit einer anderen letalen Erkrankung würde ich sonstwas für eine weitere Möglichkeit geben
Man sollte mir doch die Entscheidung überlassen, was und wieviel ich mir für eine (vielleicht berechtigte) Hoffnung antun will
Da bewahrheitet sich wieder der Satz : nicht ich bin behindert, ich werde behindert
und nicht nur ich passe nicht in die Standardschublade mancher weißgekleideten geschlossenen Gesellschaft ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Warnung vor Nebenwirkungen

von IL am 22.12.2017 um 10:19 Uhr

Ein Patient mit der Diagnose Krebs und einer Lebenserwartung von wenigen Monaten oder vielleicht 1 Jahr, der sich mit einer Chemotherapie in die Hölle begibt, soll sich Sorgen um die Nebenwirkungen von Methadon machen? Verstehe, ich könnte mir beim Ziehen der Reißleine ja den Nagellack ruinieren

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.