DAZ.online-Themenwoche Rabattverträge

Pro Generika sieht keinen Grund zum Feiern

Berlin - 05.04.2017, 12:00 Uhr

Die Sparinstrumente im Arzneimittelbereich sind vielfältig und wirksam – doch sie haben auch Nebenwirkungen. (Foto: Robert Kneschke / Fotolia)

Die Sparinstrumente im Arzneimittelbereich sind vielfältig und wirksam – doch sie haben auch Nebenwirkungen. (Foto: Robert Kneschke / Fotolia)


Rabattverträge zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmen gehören heute zum Alltag. Doch auch nach zehn Jahren Erfahrung können sich die im Branchenverband Pro Generika zusammengeschlossenen Unternehmen nicht mit den Verträgen anfreunden. Wo sehen sie die Hauptknackpunkte?

Anlässlich unserer Themenwoche „10 Jahre Rabattverträge“ haben wir bei Pro Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer nachgefragt, wie sein Verband zu dem Jubiläum steht. Pro Generika hatte sich im Jahr 2004 gegründet, nachdem sich größere Generika-Anbieter wie Stada, Ratiopharm und Sandoz nicht mehr ausreichend durch den damals noch existierenden „Deutschen Generikaverband“ vertreten sahen. Letzterer, in dem die kleineren Unternehmen verblieben, löste sich nach einer längeren Phase des Rückzugs im Jahr 2012 offiziell auf – nicht zuletzt aufgrund der Konzentrationsprozesse im Markt infolge der Rabattverträge. Doch auch die im Markt verbliebenen Unternehmen haben offensichtlich keinen Frieden mit den Rabattverträgen geschlossen. Warum?

Bork Bretthauer erklärt dies anhand von „5 Fakten“:

Pro Generika
Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika hat kein Verständnis, dass es nun auch Rabattverträge über Zytostatika geben soll.

1. Wettbewerb entsteht durch Wettbewerber – nicht durch Rabattverträge

Dinge werden bekanntlich nicht dadurch richtiger, dass man sie ständig wiederholt. Rabattverträge können, anders als manche Krankenkasse noch immer postuliert, nicht für mehr Wettbewerb sorgen, vielmehr kann man sie erst einsetzen, wenn es bereits Wettbewerber gibt. Zahllose Beispiele aus dem patentgeschützten Arzneimittelmarkt zeigen, dass Rabattverträge nur geschlossen werden, wenn eine Wettbewerbssituation vorhanden ist (zum Beispiel durch Reimporteure) oder diese sich abzeichnet (zum Beispiel durch den Markteintritt von Generika / Biosimilars).

2. Die Zahl der Generikaanbieter geht seit Jahren zurück

Rabattverträge setzen das Vorhandensein von Wettbewerb und Wettbewerbern also voraus. Das Berliner IGES Institut untersucht seit Jahren regelmäßig, wie sich der Generikawettbewerb in Deutschland entwickelt. Ergebnis: Seit 2006 geht die Zahl der Anbieter in allen untersuchten Generikamärkten zurück. Das bedeutet nicht, dass der Markt an sich nicht wettbewerbsintensiv ist. Es bedeutet aber, dass immer mehr Generikaunternehmen genau abwägen, ob sie nach einem Patentablauf in den Wettbewerb eintreten. Und dass sich immer mehr dagegen entscheiden. 



Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Berufspolitik auf dem NZW in Hamburg

Für eine bessere Versorgung

Pro Generika zu Lieferengpässen

Rabattverträge haben Katalysator-Effekt

Arzneimittel-Rabattverträge

Pro Generika: AOK blendet Fakten aus

Generikaquote wächst, Zahl der Anbieter schrumpft

Immer weniger Hersteller

AOK-Studie zur Versorgungsqualität in der Kritik

Durch Rabattverträge weniger Wechsel?

Pro Generika-Chef Bretthauer über Rabattverträge

„Die AOK verstößt gegen die geübte wissenschaftliche Praxis“

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.