Vorsitzender der Wirtschaftsweisen

Wettbewerb soll Arzneimittelversorgung sichern

Stuttgart - 08.03.2017, 14:50 Uhr

Mehr Wettbewerb hilft der Arzneimittelversorgung, meint der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Christoph M. Schmidt. Er ist auch Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung RWI. (Foto: RWI)

Mehr Wettbewerb hilft der Arzneimittelversorgung, meint der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Christoph M. Schmidt. Er ist auch Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung RWI. (Foto: RWI)


Schmidt: Wettbewerb verbessert Versorgung auf dem Land

DAZ.online: Das Beispiel Schweden zeigt doch aber eindeutig, dass die Liberalisierung nicht die erhofften Preissprünge mit sich brachte. Hinzu kommt, dass es zwar mehr Apotheken in Schweden gibt, die Landversorgung hat sich aber keineswegs verbessert. 

Schmidt: Internationale Erfahrungen zur Aufhebung des Mehr- und Fremdbesitzverbotes weisen darauf hin, dass die Versorgungssicherheit dadurch nicht gefährdet wird. Im Gegenteil hat die Aufhebung des Mehr- und Fremdbesitzverbotes beispielsweise in Norwegen sogar zu einer erhöhten Versorgungsdichte, zu einer besseren Erreichbarkeit und zu Serviceverbesserungen geführt. Der Europäische Gerichtshof merkt außerdem an, dass eine Förderung des Wettbewerbs, wie mit der Aufhebung des Mehrbesitzverbotes erreicht, gerade positive Auswirkungen auf die Verteilung der Apotheken haben könnte: Durch den Wettbewerb werden Anreize zur Niederlassung in Gegenden gesetzt, in denen wegen der geringeren Anzahl an Apotheken höhere Preise verlangt werden können. 

DAZ.online: Wie stehen Sie zu Rabatten für rezeptpflichtige Arzneimittel, wie sie der Europäische Gerichtshof für europäische Versandapotheken erlaubt hat? Sollten sie in Deutschland generell erlaubt werden? 

Schmidt: Ja, Rabatte für rezeptpflichtige Arzneimittel sollten meiner Einschätzung nach auch in Deutschland erlaubt werden. Die Preise sollten aber nicht vollständig freigegeben werden, weder nach oben noch nach unten. Das wäre unter den momentan geltenden Regelungen nicht sinnvoll. Denn durch die Zuzahlungsregeln in Deutschland sind die Verbraucher wenig preissensitiv. Zuzahlungen zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln belaufen sich auf zehn Prozent des Arzneimittelpreises, mindestens aber fünf und höchstens zehn Euro. Durch eine vollständige Preisfreigabe bei gleichzeitig fortbestehender Deckelung der Zuzahlung auf zehn Euro würden gegebenenfalls einige Apotheken deutlich höhere Preise nehmen, ohne dass die Verbraucher davon etwas merken. Das wäre volkswirtschaftlich nicht sinnvoll.



Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Autor DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


5 Kommentare

???

von Peter Lahr am 13.03.2017 um 8:54 Uhr

Komisch, wenn man sich so die Zahlen der deutschen Apotheken anschaut wären in Kombination mit den gesetzlichen Einkaufspreisen 90% davon auch als Kette bloss kostenneutral zu betreiben. Inhaber weg, Fililalleiter rein. Wenn man sich die Gehälter in liberalisierten Märkten anschaut würde ein großer Teil davon aber sogar eher Abschreibungsobjekte mit negativem Betriebsergebnis. Skalierung bei Preisen ist nach wie vor in Deutschland nicht möglich und ginge erst, wenn diese UND auch die Rabattverträge abgeschafft würden. Dann aber kämen die Krankenkassen und würden die Rabatte für sich in Anspruch nehmen, also wieder nichts gewonnen wenn man überlegt dass heute mancher Rabatvertrag 80% Rabatt bringt. Es würde also zwangsläufig darin münden, dass der PATIENT für die Gewinne eines Konzerns zu sorgen hat, in Form eines Mehrpreises mit Kostensteigerungen von 60-100% wie Stefan schön an Schwedens Beispiel beschrieben hat. Wir sind durch die Preispolitik der vergangenen Jahre in einer Sackgasse aus der auch eine Kette nicht herauskommen würde da mit den heutigen Rahmenbedingungen im Einkauf Gewinne, wenn überhaupt, in Deutschland nicht in lohnenswerter Höhe zu erzielen sind.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Irgenwas verstanden ?

von Ratatosk am 09.03.2017 um 9:26 Uhr

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder eine paar direkte Fälle anschauen, Lesen bildet bekanntlich.
Gilt leider nicht mehr für solche Herren als sog. Experten, Zu allem eine bezahlte Meinung haben, aber keine Expertise im Einzelfall.
Ende Buchpreisbindung in Frankreich, sofortiger Zerfall der örtlichen ländlichen Buchhandungen ? Nix von gehört ? - überrascht auch nicht.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Hätte ,könnte,würde....

von Reinhard Rodiger am 09.03.2017 um 0:51 Uhr

Es findet sich im Gutachten EIN Satz zu Apotheken:
"Das jüngste Urteil des EuGH, das die Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente in Deutschland im Widerspruch zu EU-Recht sieht, könnte mehr Wettbewerb unter Apotheken ermöglichen."

Nicht einmal Sicherheit zu der angebotenen These zu stehen findet sich.Wo ein "könnte" verwendet wird gehört ein "Was passiert,wenn nicht"? Wenn nur der Friedhof grösser wird?
Und der Service schlechter und teurer?

Wo wurde abgewogen? (schon in den vorherigen Berichten nicht)

Die Beispiele sind Legion, dass in asymmetrischen Märkten mit einseitiger willkürlicher Beeinflussbarkeit kein Wettbewerb stattfindet, sondern Selektion.Es ist doch eine groteske Annahme, dass Apotheken mit ihrem geringen Anteil an den Arzneimittelpreisen nennenswert die Arzneimittelpreise senken können.Sie können das ohne Abstriche beim Service wirtschaftlich nicht.Das können vorübergehend nur Kapitalfirmen.
Hierzu und den massiven Preissteigerungen,die stattfinden könnten,findet sich nichts.

Es ist immer einfach, desaströse Thesen in die Welt zu pusten und keinerlei Verantwortung zu übernehmen. Nichtmal für vollständige Analyse.Ein Trauerspiel,das auch noch zu bezahlen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Was so alles Experte ist

von Stefan Haydn am 08.03.2017 um 19:41 Uhr

Hat dieser sogenannte Experte die Untersuchung der Schweden verpasst?

Von wegen nach der Liberalisierung alles günstiger. Die Preise sind zwischen 60 und 100% gestiegen.
Für die Versorgung auf dem Land zahlt der Staat nun eine Prämie, vorher hat er die Versorgung selbst sichergestellt. Was war wohl günstiger?
Dennoch gibt es Versorgungslücken auf dem Land.

Schwachsinn wird auch beim xten wiederholen nicht besser.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Wettbewerb

von Karl Friedrich Müller am 08.03.2017 um 16:52 Uhr

Wie der "Wettbewerb" die AM Versorgung sichert, sieht man jetzt schon: es ist immer weniger lieferbar.
Es funktioniert nur noch schlecht und wir sind vom Ausland abhängig.
Gut gemacht, liebe SPD und KK.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.