Beratungs-Quickie

Kombinationstherapie des fortgeschrittenen Morbus Parkinson

München / Stuttgart - 15.09.2016, 11:30 Uhr

Zittern gehört zu den Kardinalsymptomen bei Parkinson: Feinmotorische Bewegungen sind dadurch nicht mehr möglich. (Foto: Picture-Factory / Fotolia)

Zittern gehört zu den Kardinalsymptomen bei Parkinson: Feinmotorische Bewegungen sind dadurch nicht mehr möglich. (Foto: Picture-Factory / Fotolia)


Darf´s ein bisschen mehr sein?

•  Die aktuelle S3-Leitlinie zur Behandlung des „Parkinson-Syndrom, idiopathisch“ finden Sie hier

•  Ist die (orale) medikamentöse Therapie nicht zufriedenstellend, stehen Duodopa-Pumpe, Apomorphin-Pumpe oder die Tiefenhirnstimulation (THS) zur Verfügung.

•  Neben der medikamentösen Therapie sind unter anderem Physiotherapie, Logopädie und die psychologische Betreuung wichtige Maßnahmen der Parkinson-Therapie.



Manuela Kühn, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Aktualisierte Leitlinie berücksichtigt auch Begleitsymptome und spezifische Situationen

Update für die Antiparkinson-Therapie

Eine Patientin mit fortgeschrittenem idiopathischem Parkinson-Syndrom

Eine Patientin mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und Betreuung in einem Parkinson-Netzwerk

Grundlagen für das Medikationsmanagement

Pharmakotherapie beim Parkinson-Syndrom

Tipps und Tricks für die Medikationsanalyse – Fall 11: So viele Einnahmezeitpunkte – wer blickt da noch durch?

Medikation unter der Lupe

Wie Sie in der Beratung Therapiefehler erkennen und die Adhärenz stärken

Fallstricke beim Restless-Legs-Syndrom

Pharmazeutische Bedenken bei einer Parkinson-Patientin mit Schluckbeschwerden

Eine ungeeignete Darreichungsform

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.