Human Connectome Project

Forscher erstellen bislang detailliertesten Atlas des Gehirns

St. Louis / Hamburg - 21.07.2016, 14:15 Uhr

Welche Verbindungen gibt es im Gehirn? Mittel Kernspin lassen sich Nervenfasern visualisieren. (Grafik: Andreashorn / Wikimedia, CC BY-SA 4.0)

Welche Verbindungen gibt es im Gehirn? Mittel Kernspin lassen sich Nervenfasern visualisieren. (Grafik: Andreashorn / Wikimedia, CC BY-SA 4.0)


Vor sechs Jahren startete das Human Connectome Project, das mit enormem Aufwand die Funktionsweise des menschlichen Gehirns klären soll. Nun stellen Forscher den bislang detailliertesten Atlas der Großhirnrinde vor.

Ein internationales Forscherteam hat den bislang mit Abstand detailliertesten Atlas der menschlichen Großhirnrinde erstellt. Anhand von Unterschieden in Aufbau, Vernetzung und Funktion unterteilt das Team um Matthew Glasser und David Van Essen von der Washington University in St. Louis (US-Staat Missouri) jede der beiden Hälften der Großhirnrinde in 180 Areale. Mit dieser Karte könne man künftig neurologische oder psychiatrische Erkrankungen besser erforschen, schreiben die Forscher in der Zeitschrift „Nature“. Ein unabhängiger deutscher Experte spricht von einer „Referenzkarte, auf die sich künftig viele andere Forscherteams beziehen werden“.

Der stark gefaltete Kortex, wie die Großhirnrinde auch genannt wird, umgibt die anderen Regionen des Gehirns und ist zuständig für viele Funktionen wie Sinneswahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprache oder abstraktes Denken, von denen viele als typisch für den Menschen gelten. Bislang hätten Forscher die Zahl der Areale pro Hemisphäre auf zwischen 50 und 200 geschätzt, schreiben die Autoren. Bisherige Karten berücksichtigten demnach meist nur ein Kriterium für die Einteilung der Areale. Das Team um Glasser kombiniert nun mehrere Eigenschaften miteinander, darunter Struktur, Funktion und Vernetzung mit anderen Arealen. Eine so umfassende Charakterisierung des Kortex habe es bislang nicht gegeben, betonen sie.

MGH/Harvard, Boston Adolescent Neuroimaging of Depression and Anxiety (BANDA)
Die Grafik des Human Connectome Project zeigt weitreichende Verbindungen im Gehirn.

Zeitlose Grenzen

Die Arbeit basiert auf dem Human Connectome Project, bei dem die US-Regierung die Erforschung des Gehirns seit 2010 finanziell massiv fördert. Die Forscher untersuchten zunächst 210 junge, gesunde Erwachsene per Magnetresonanztomografie. Die Gehirne der Teilnehmer wurden sowohl im Ruhezustand analysiert als auch beim Erfüllen diverser Aufgaben, etwa beim Zuhören, beim Sprechen oder bei bestimmten Bewegungen. Die Wissenschaftler achteten unter anderem auf die Dicke der Großhirnrinde, auf den Gehalt an Myelin, der isolierenden Ummantelung der Nervenfasern, sowie darauf, welche Regionen bei bestimmten Aufgaben aktiv waren und mit anderen kommunizierten.

Am Ende hatten wir für jede Hirnhälfte 180 Areale, aber wir gehen nicht davon aus, dass das die endgültige Zahl ist“, wird Glasser in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. „In einigen Fällen identifizierten wir Bereiche des Kortex, die man wahrscheinlich noch weiter unterteilen könnte, aber anhand unserer derzeitigen Daten und Methoden konnten wir keine klaren Grenzen ziehen. Wir haben uns auf Grenzen konzentriert, bei denen wir davon ausgehen, dass sie die Zeit überdauern.“



Walter Willems, dpa
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.