Folgen von Rabattverträgen

Antibiotika-Markt: Nur noch wenige mischen mit

Berlin - 06.08.2013, 10:09 Uhr


Generika sind aus dem Versorgungsalltag nicht mehr wegzudenken. Fast drei Viertel der ambulant verordneten Tagesdosen sind hierzulande generisch. Noch ausgeprägter ist die Situation bei Antibiotika: Bei den am häufigsten verordneten Wirkstoffen liegt die Generikaquote bei über 99 Prozent. Dabei teilen nur noch wenige Unternehmen den von Rabattverträgen geprägten Markt unter sich auf. Dies geht aus einer Studie des IGES Instituts für den Branchenverband Pro Generika hervor.

Die Wirkstoffe Amoxicillin, Doxycyclin und Cefuroxim zählten im vergangenen Jahr zu den drei ambulant am häufigsten angewendeten Antibiotika. Die einstigen Originalpräparate können hier gegenüber der generischen Konkurrenz schon lange nicht mehr mithalten. Auch patentgeschützte Antibiotika haben nur einen minimalen Anteil im Markt der systemischen Antibiotika.

Das Rabattvertragsgeschäft schmälert allerdings die generische Konkurrenz. Bei Antibiotika zeigt sich deutlich, wie die Verträge für eine Marktkonzentration sorgen. Den IGES-Daten zufolge teilen sich bei Antibiotika im Wesentlichen nur noch jeweils drei Unternehmen die Umsätze des Rabattmarkts. Bei Doxicyclin fließen diese Umsätze bereits zu 100 Prozent an drei Unternehmen. Bei Amoxicillin beläuft sich der Umsatzanteil der Top 3 am Rabattmarkt auf 99,3 Prozent. Mehr als 95 Prozent vom Rabatt-Kuchen teilen übrigens auch bei den Antibiotika Cefaclor, Clarithromycin und Clindamycin die drei jeweiligen Marktführer unter sich auf.

Die von Christopher Hermann, dem Chef der AOK Baden-Württemberg, aufgestellte These, Rabattverträge hätten den Wettbewerb im Generikamarkt erst entfacht, wirkt angesichts dieser Daten wenig überzeugend. Und bei Pro Generika ist man nicht erst seit heute besorgt, welche weiteren Folgen die Marktkonzentration mit sich bringen wird. Für die Unternehmen ist die Lage jedenfalls misslich: Sie können immer schlechter Mengen planen, die dem realen Bedarf entsprechen. Fällt ein Lieferant plötzlich aus, ist nicht bei allen Molekülen gesichert, dass ein anderer kurzfristig einspringen kann. Ohne Zuschlag werden auch keine Mengen eingeplant, erklärt Pro Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer. Er verweist zudem auf eine weitere Schwierigkeit: Einzelne Großhändler bevorrateten sich teilweise weit über den Bedarf hinaus – auch dies löse große Sogeffekte bei den Unternehmen aus und erschwere die Planung.

Die AOK hat das Problem in gewissem Maße erkannt. Jedenfalls bei einigen Wirkstoffen ist sie mittlerweile von den Exklusivverträgen abgerückt. Doch auch Mehrfachvergaben lösen das Problem nicht, betont Bretthauer. Ein Unternehmen, das sich einen Wirkstoff mit zwei Konkurrenten teilt, weiß immer noch nicht, wie groß die Abfrage seines eigenen Produktes sein wird. Hier wird es im Markt immer Effekte geben, die keiner vorhersehen kann.


Kirsten Sucker-Sket


Das könnte Sie auch interessieren

Rabattverträge wälzen Generikamarkt um

Antibiotika: Anbietervielfalt sieht anders aus

Pro Generika-Chef Bretthauer über Rabattverträge

„Die AOK verstößt gegen die geübte wissenschaftliche Praxis“

Interview Helmut Schröder (WIdO, AOK-Bundesverband)

„Es gibt nur wenige Arzneimittel, die nicht lieferfähig sind“

AOK-Ausschreibung

Die Großen freuen sich

AOK-Studie zur Versorgungsqualität in der Kritik

Durch Rabattverträge weniger Wechsel?

Sind Rabattverträge für Lieferengpässe doch nicht verantwortlich?

WIdO-Vizechef verteidigt AOK-Studie

Generische Antibiotika

Pro Generika beklagt Kostendruck