Schmerzforschung

Warum Migräne attackenartig auftritt

Hamburg - 22.10.2011, 10:00 Uhr


Bestimmte Hirnbereiche, deren Aktivität bei Migränepatienten im Gegensatz zu Gesunden schwankt, sind offenbar an der Entstehung von Kopfschmerzattacken beteiligt. Das fanden Hamburger Forscher mittels funktioneller Kernspintomografie heraus.

Bei der Entstehung der Migräne spielen das trigeminovaskuläre System und der Hirnstamm wahrscheinlich eine wichtige Rolle. Hamburger Forscher untersuchten die trigeminale Schmerzverarbeitung von Migränepatienten und den Einfluss einer nahenden Migräneattacke. Sie untersuchten 20 Migränepatienten während der schmerzfreien Phase, zehn Patienten in den letzten drei Tagen vor einer Attacke, 14 Patienten während einer Kopfschmerzattacke sowie gesunde Kontrollprobanden. Allen Versuchsteilnehmern wurden Schmerzreize (Ammoniak) durch die Nase verabreicht, während sie sich einer funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT)-Messung unterzogen. Die fMRT-Messung zeigt an, welche Gehirnbereiche stärker durchblutet und somit aktiv sind.

Die fMRT-Daten zeigten, dass bei gesunden Probanden, verglichen mit den schmerzfreien Migränepatienten, die Aktivität der sogenannten spinalen trigeminalen Kerne signifikant erhöht war. Die Signalstärke in diesem spezifischen Kerngebiet war jedoch von einem zweiten biologischen Wert abhängig: Die Aktivität nahm zur Attacke hin signifikant zu und erreichte unmittelbar vor dieser das Maximum. Der Grad der Aktivierung in diesem Areal erlaubt es sogar, die nächste Kopfschmerzattacke vorherzusagen. Das Aktivierungsniveau innerhalb der ersten Stunden fiel nach Beginn einer spontanen und unbehandelten Kopfschmerzattacke wieder auf ein niedriges Ausgangsniveau. Zudem konnten die Forscher erstmals mittels fMRT den in Positronen-Emissions-Tomografie (PET)-Studien beschriebenen spezifischen „Migränegenerator“ in der akuten Kopfschmerzattacke zeigen.

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass der Aktivitätsgrad von bestimmten Hirnstammkernen direkt abhängig vom Migränezyklus ist. Zum ersten Mal konnten Forscher beobachten, dass ein oszillierendes System im Bereich des Hirnstamms das attackenartige Auftreten von Kopfschmerzen erklären könnte. Inwiefern sich die beiden identifizierten Hirnstammstrukturen gegenseitig beeinflussen und ob ihre Aktivität wiederum von anderen Strukturen moduliert wird, wird Gegenstand zukünftiger Studien sein.


Dr. Bettina Hellwig