DAZ_Logo DAZ_Logo
  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • Wissen im Labor
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
Anmelden » Passwort vergessen? » Jetzt Registrieren
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Login Registrieren
DAZ_Logo
Suchen / Webcode

  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • Wissen im Labor
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
DAZ_Logo
  • DAZ.online
  • DAZ / AZ
  • AZ 4/2012
Cover

AZ 4/2012

Mehr Zusammenarbeit als Heilmittel für das Gesundheitswesen


Gesundheitspolitik

  • » Kommentar: DocRewe
  • » Ärger um Preismoratorium
  • » Gericht verbietet DocMorris-Pick-up im Norden
  • » Wie komme ich in die "Gesetzliche" zurück?
  • » Mehr Zusammenarbeit als Heilmittel für das Gesundheitswesen

Management

  • » AZ-Service TV-Vorschau: Was wann wo im Fernsehen
  • » Willkommen im Club
  • » Brückentage 2012: 30 Tage Urlaub lassen sich verdoppeln

Steuer

  • » Kinder im Einkommensteuerrecht 2012

Recht

  • » Aktuelles Urteil: Auch finanziell Schwache zahlen den Zusatzbeitrag
  • » Aktuelles Urteil: Die Krankenkassen der Mitarbeiter gehen Arbeitgeber nichts an
  • » Aktuelles Urteil: Kündigung: Nur bei "exzessivem Telefonieren" geht‘s fristlos
  • » Wenn der Arbeitgeber vergeblich auf seine Mitarbeiter wartet
  • » Aktuelles Urteil: Nach 24 Jahren Studium ist ein Abschluss unwahrscheinlich
  • » Aktuelles Urteil: Ärztlicher Kunstfehler: Schon 45 Minuten können entscheidend sein

Review zur Wirksamkeit von standardisiertem Extrakt aus Rotem Weinlaub bei chronischen Venenerkrankungen

inhaltlich verantwortet von Sanofi Aventis Dtschl. GmbH
Aktuelle Ausgabe
NR. 16
Cover Jetzt online lesen
Aktuelle Ausgabe
NR. 16
Cover Jetzt online lesen
Meist gelesen
Meist kommentiert

Meist gelesen

Mitte Mai laufen die ersten Sonderzulassungen aus, ohne dass die betroffenen Corona-Selbsttests bisher ein CE-Zertifikat und die reguläre Zulassung erhalten hätten. Bedeutet das, dass die Produkte wieder vom Markt verschwinden könnten? (Foto: IMAGO / teutopress)

Müssen Antigen-Schnelltests für Laien aus dem Handel genommen werden?

Das Vereinigte Königreich empfiehlt, dass sich Schwangere mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer oder Moderna gegen COVID-19 impfen lassen sollen. (x / Foto: Prostock-studio / AdobeStock)

Corona-Impfung in der Schwangerschaft mit mRNA-Impfstoffen

In der Kalenderwoche 17 wird es kein Vaxzevria für die Niedergelassenen geben. (Foto: IMAGO / Antonio Balasco)

Kalenderwoche 17: BMG streicht AstraZeneca

Ab der kommenden Woche erhalten die Arztpraxen vollständig ausgefüllte Sticker für die Impfdokumentation mit Comirnaty und Vaxzevria. (c / Foto: IMAGO / Sylvio Dittrich)

Biontech liefert fertige Sticker für die Impf-Dokumentation

Vergangenen Dienstag hatte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) seine Pläne für verpflichtende Coronatest-Angebote in Betrieben dem Bundeskabinett unterbreitet. Am gestrigen Donnerstag ist die entsprechende Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bereits im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. (Foto: okrasiuk / Stock.adobe.com)

Unternehmen müssen ab 20. April Coronatests anbieten

Meist kommentiert

Das Vereinigte Königreich empfiehlt, dass sich Schwangere mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer oder Moderna gegen COVID-19 impfen lassen sollen. (x / Foto: Prostock-studio / AdobeStock)

Corona-Impfung in der Schwangerschaft mit mRNA-Impfstoffen

Ab 20. April müssen auch Apothekeninhaber:innen ihren Angestellten regelmäßig ein Corona-Testangebot machen. (c 7 Foto: IMAGO / Andreas Haas)

Testangebot für Angestellte: Was müssen Apothekeninhaber beachten?

Mitte Mai laufen die ersten Sonderzulassungen aus, ohne dass die betroffenen Corona-Selbsttests bisher ein CE-Zertifikat und die reguläre Zulassung erhalten hätten. Bedeutet das, dass die Produkte wieder vom Markt verschwinden könnten? (Foto: IMAGO / teutopress)

Müssen Antigen-Schnelltests für Laien aus dem Handel genommen werden?

Zwischen Brücken-Lockdown und Bundes-Notbremse: Nur Biontech für die Niedergelassenen (Foto: Alex Schelbert)

Mein liebes Tagebuch

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer lobt die Apotheker für ihren Einsatz während der Pandemie.(Screenshot: saechsischer-apothekertag.de)

Ministerpräsident Kretschmer kritisiert Test-Vergütung für Apotheken

Corona-Tests

COVID-19-Impfung

Article teaser image

Wechseljahre

» Zu den Artikeln
Handverkauf
Article image

Beratung

Zecken lauern überall

Vor Corona noch schnell gegen FSME impfen?

» mehr
DAZ Abo

Lernen und Punkten »

Medizin

Gestörte Schmerzverarbeitung

Gestörte Schmerzverarbeitung

Klinische Pharmazie - POP »

Klinische Pharmazie – POP

Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel

Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel
Nachrichten ausder Branche

Rechtliches

  • » Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • » Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • » Impressum
  • » Datenschutz
  • » Widerrufsbelehrung
  • » Allgemeine Verhaltensregeln

Service

  • » Über uns
  • » Abonnement
  • » Newsletter
  • » RSS
  • » Kontakt
  • » Fragen und Antworten

Verlag

  • » Shop
  • » DAV
  • » Apotheken.de
  • » Mediadaten
  • » Jobpharm.de

DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG

 Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen. 
DAZ.online ist der unabhängige tagesaktuelle Newsbereich für alle Apotheker und pharmazeutischen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierte Leser. 
Schwerpunkt des Redaktionsprogramms ist die Vermittlung aller Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft, Arzneimitteltherapie, Praxis, Berufs- und Gesundheitspolitik sowie Recht, die für pharmazeutische Berufe von Interesse sind. Dazu gehören insbesondere aktuelle Mitteilungen und Informationen über Arzneimittel, Übersichtsarbeiten von anerkannten Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis, Tagungs- und Kongressberichte, Neuigkeiten über Arzneimittel und Arzneimitteltherapien, Kommentare und Meinungen. 
 
 

2021 Deutsche Apotheker Zeitung