DAZ_Logo DAZ_Logo
  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
Anmelden » Passwort vergessen? » Jetzt Registrieren
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Login Registrieren
DAZ_Logo
Suchen / Webcode

  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
DAZ_Logo
  • DAZ.online
  • DAZ / AZ
  • AZ 39/2010
Cover

AZ 39/2010

Bundesrat fordert Pick-up-Verbot


Gesundheitspolitik

  • » Kommentar: In einem Boot
  • » ABDA macht mobil gegen Sparmaßnahmen
  • » "Das Einsparvolumen ist unrealistisch"
  • » Viel Kritik an Rösler-Reform
  • » Erster Teil des EU-Pharmapakets beschlossen
  • » AOK bangt um Rabattverträge
  • » ABDA: Hände weg vom Großhandelszuschlag
  • » Neue Probleme beim Kassenabschlag für 2010
  • » Einmal drohende Insolvenz und einmal Erfolg
  • » Umstrittener Herstellerrabatt
  • » Bundesrat fordert Pick-up-Verbot
  • » DocMorris und Klingel kooperieren

Management

  • » AZ-Service TV-Vorschau: Was wann wo im Fernsehen
  • » Verkaufsgespräch mit dem "Schmusekurs-Kunden" führen

Recht

  • » Aktuelles Urteil: Mehrarbeit darf nicht "pauschal abgegolten" sein
  • » Ausrutscher können teuer zu stehen kommen
  • » Autounfall – was ist zu tun?

Wirtschaft

  • » DAX: Die Aufwärtskräfte erlahmen

Aktuelle Ausgabe
NR. 9
Cover Jetzt online lesen
Aktuelle Ausgabe
NR. 9
Cover Jetzt online lesen
Meist gelesen
Meist kommentiert

Meist gelesen

Welche Möglichkeiten gibt es, bei Nichtverfügbarkeit von Efluelda, eine mögliche Nichtimpfung der Senioren doch noch abzuwenden? (Foto: Максим Корабельщиков / stock.adobe.com) 

Ist ein Ausweichen auf andere Grippeimpfstoffe wirklich unmöglich?

Hier sammelt die DAZ.online-Redaktion für Sie die tagesaktuellen COVID-19-Nachrichten u.a. aus dem dpa-News-Kanal. (Foto: Photocreo Bednarek / stock.adobe.com)

Die Corona-News des Tages

Können Apotheken eine Gebühr erheben, wenn Menschen eine Beratung suchen, die zuvor ihren Selbsttest beim Discounter oder der Drogerie gekauft haben? (Foto: IMAGO / Rene Traut)

„Beratung kostet Geld“

Als Vergütung für testende Apotheken und andere Stellen kalkuliert das BMG mit bis zu 6 Euro pro Schnelltest plus 12 Euro für den Abstrich und das Ausstellen eines Testzeugnisses. (Foto: IMAGO / Stefan Zeitz)

Bund schlägt zwei Gratis-Schnelltests pro Woche für alle vor

Die Drogeriemarktkette dm will voraussichtlich ab 9. März Schnelltests zur Anwendung für Laien anbieten. (x / Foto: dm)

Drogeriemarkt dm will ab 9. März Corona-Schnelltests anbieten

Meist kommentiert

Welche Möglichkeiten gibt es, bei Nichtverfügbarkeit von Efluelda, eine mögliche Nichtimpfung der Senioren doch noch abzuwenden? (Foto: Максим Корабельщиков / stock.adobe.com) 

Ist ein Ausweichen auf andere Grippeimpfstoffe wirklich unmöglich?

Geht als Kanzlerkandidat für die SPD ins Rennen: der amtierende Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz. (Foto: IMAGO / IPON)

So will die SPD in den Wahlkampf ziehen

Können Apotheken eine Gebühr erheben, wenn Menschen eine Beratung suchen, die zuvor ihren Selbsttest beim Discounter oder der Drogerie gekauft haben? (Foto: IMAGO / Rene Traut)

„Beratung kostet Geld“

Noch keine kostenlose Tests in Apotheken, bald aber Laien-Schnelltests im Discounter – Spahns Auf und Ab (Foto: Alex Schelbert)

Mein liebes Tagebuch

Welche Freiheiten könnten mit einer konsequenten Testung einhergehen? (Foto: IMAGO / 7aktuell)

So soll der Weg aus dem Lockdown aussehen

Efluelda

Corona-Schnelltests

Corona-Selbsttests

COVID-19-Impfung

Article teaser image

Erkältung

» Zu den Artikeln
Handverkauf
Article image

Pharmako-evolutionär!

Psychedelische Psychiatrie mit Psilocybin

» mehr
DAZ Abo

Klinische Pharmazie - POP »

Klinische Pharmazie – POP

Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel

Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel
Nachrichten ausder Branche

Rechtliches

  • » Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • » Impressum
  • » Datenschutz
  • » Widerrufsbelehrung
  • » Allgemeine Verhaltensregeln

Service

  • » Über uns
  • » Abonnement
  • » Newsletter
  • » RSS
  • » Kontakt
  • » Fragen und Antworten

Verlag

  • » Shop
  • » DAV
  • » Apotheken.de
  • » Mediadaten
  • » Jobpharm.de

DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG

 Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen. 
DAZ.online ist der unabhängige tagesaktuelle Newsbereich für alle Apotheker und pharmazeutischen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierte Leser. 
Schwerpunkt des Redaktionsprogramms ist die Vermittlung aller Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft, Arzneimitteltherapie, Praxis, Berufs- und Gesundheitspolitik sowie Recht, die für pharmazeutische Berufe von Interesse sind. Dazu gehören insbesondere aktuelle Mitteilungen und Informationen über Arzneimittel, Übersichtsarbeiten von anerkannten Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis, Tagungs- und Kongressberichte, Neuigkeiten über Arzneimittel und Arzneimitteltherapien, Kommentare und Meinungen. 
 
 

2021 Deutsche Apotheker Zeitung