Bertelsmann-Studie

Medizinermangel trotz Landarztgesetz

Berlin - 10.07.2014, 13:45 Uhr


Jüngste Reformversuche können den Ärztemangel auf dem Land offenbar nicht stoppen. Laut einer Erhebung verbessert sich die Lage bei den Hausärzten zwar – doch weiterhin arbeiten etwa ein Drittel der Kinder-, Frauen- und Augenärzte in Großstädten, obwohl nur ein Viertel der Bevölkerung dort lebt.

Das 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung – auch Landärztegesetz genannt – sollte dabei helfen, den Ärztemangel in dünn besiedelten Regionen zu bekämpfen. „Gelungen ist das höchstens in Ansätzen. Im Wesentlichen verfehlt das Landärztegesetz sein Ziel“, bilanziert Dr. Stefan Etgeton, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung.

Bei den Kinderärzten etwa könne sich die „derzeitige Schieflage“ noch ausweiten. Nach Umsetzung der neuen Bedarfspläne sinke die Anzahl der Kreise mit angemessener Ärztedichte von aktuell 106 auf 89. Statt derzeit 14 wären künftig 38 Kreise deutlich unterdurchschnittlich mit Kinderärzten versorgt, während die Zahl der deutlich überdurchschnittlich versorgten Kreise von 15 auf 23 steige. Lediglich in 25 Prozent der Kreise deckten sich die neuen Planungen mit dem tatsächlichen Bedarf an Kinderärzten.

Bei der Hausärzteverteilung führt die neue Planung zwar zu einer Verbesserung, allerdings bleiben laut der Stiftung mehr als die Hälfte der Landkreise „unangemessen versorgt“. Bei den Fachärzten werde den Städten nach wie vor ein besserer Versorgungsschlüssel als den ländlichen Gebieten eingeräumt. „Die neue Planung zementiert regionale Unterschiede in der Versorgung mit Fachärzten“, sagte Etgeton. Auf einen Kinderarzt in der Stadt kämen 2405 Kinder, während dieser auf dem Land für 3859 Kinder zuständig sei. Zu einer gerechteren Ärzteverteilung führe eine neue Planung nicht.

Die Bedarfsplanung blende zu viele Faktoren aus, die den Versorgungsbedarf einer Region beeinflussen, so die Stiftung mit Blick auf die Untersuchungen. Dazu zählten Alterungsentwicklung, Einkommen, Arbeitslosenquote oder Pflegebedürftigkeit. Zudem müsse der Job des Landarztes für den Nachwuchs attraktiver werden. „Dabei geht es sowohl um finanzielle Anreize als auch um die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem Land.“


dpa/DAZ.online


Das könnte Sie auch interessieren

Bertelsmann-Studie zeigt weiterhin Ärztemangel in ländlichen Gebieten

Landärztegesetz bringt nichts

Große regionale Unterschiede bei der demografischen Entwicklung

Städte gewinnen, ländlicher Raum verliert

Studie zur Apothekendichte in Baden-Württemberg basiert nur auf AOK-Versicherten

AOK rüttelt am Mehrbesitzverbot

Barmer GEK und Bertelsmann Stiftung

Umfrage: Patienten spüren Ärztemangel kaum

Plus von 19 Prozent seit 2010

Stadt, Land, Heuschnupfen